Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudensichtung

BdS-Journalistenreise zu den Weihenstephaner Gärten

Die Bedeutung von Staudensichtung für die erfolgreiche Verwendung in öffentlichen Anlagen und Privatgärten ist einmal mehr bei der Journalistenreise des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) am 25. Juli 2019 deutlich geworden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In diesem Beet wurden aus verschiedenen Sortimenten nur die besten Sorten gepflanzt. Die verschiedenen Sorten von u.a. Astrantien, Bistorta, Geranium, Sanguisorba, Aconitum, Astilben, Thalictrum und Cimicifuga bilden eine widerstandsfähige, artenreiche und optisch sehr ansprechende Pflanzung, die von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen stark besucht wird, berichtet Prof. Hertle (vorn) den Teilnehmern.
In diesem Beet wurden aus verschiedenen Sortimenten nur die besten Sorten gepflanzt. Die verschiedenen Sorten von u.a. Astrantien, Bistorta, Geranium, Sanguisorba, Aconitum, Astilben, Thalictrum und Cimicifuga bilden eine widerstandsfähige, artenreiche und optisch sehr ansprechende Pflanzung, die von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen stark besucht wird, berichtet Prof. Hertle (vorn) den Teilnehmern.Bund deutscher Staudengärtner/Banse
Artikel teilen:

„Eine Staude, die nicht widerstandsfähig ist, hat aufgrund der Bewertungskriterien keinerlei Chance, bei der Staudensichtung ausgezeichnet zu werden“, erklärte Prof. Dr. Bernd Hertle, Leiter der Weihenstephaner Gärten und Vorsitzender des BdS-Arbeitskreises Staudensichtung. Nur gesunde und vitale Pflanzen erhalten die hohen Auszeichnungen und versprechen einen dauerhaften Erfolg ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Prof. Hertle nannte als Ziele der Staudensichtung, verlässliche Informationen für Stauden zu generieren und damit eine Grundlage zu schaffen, eine langfristige Pflanzung und eine Minimierung von Pflege und Krankheits- bzw. Schädlingsbefall zu erreichen. In der Vorsichtung und dreijährigen Hauptsichtung werden keine Pflanzenschutzmittel angewendet.

Die bereits bewerteten Sortimente sind unter www.staudensterne.de und umfangreicher unter www.staudensichtung.de einzusehen. Staudengärtner übernehmen gezielt diese prämierten Stauden in ihr Sortiment, erklärte Michael Moll, Vorsitzender des Bundes deutscher Staudengärtner. In der gesamten gärtnerischen Fachwelt hat sich der Vorteil dieser Stauden leider noch nicht ausreichend durchgesetzt, bemängelte Moll. Häufig werden noch Standardsorten aus der eigenen Ausbildung als Gärtner und Planer ausgeschrieben. Ein Teilnehmer regte an, auch die Wirkung auf Tierpopulationen in den Sortimenten mit aufzunehmen. Prof. Dr. Hertle würde eine Unterstützung anderer Forschungseinrichtungen in dieser Hinsicht sehr begrüßen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren