Neues Unterrichtsmaterial für die 3. bis 10. Klassen
- Veröffentlicht am
Das Kompendium wurde gemeinsam von i.m.a – information.medien.agrar und dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) erarbeitet und bietet auf 36 Seiten insgesamt sechs Unterrichtsbausteine für die Primar- und Sekundarstufe – mehr als in jeder regulären Ausgabe des Magazins.
Die Themenzusammenstellung beschränkt sich nicht allein auf die Anlage und das Bepflanzen von (Hoch-)Beeten. Viel Grundlagenwissen wird vermittelt: so zur vegetativen Vermehrung von Pflanzen, der Züchtung und dem Erhalt von Apfelsorten oder dem Aufbau, der Entwicklung und dem Anbau von Speisepilzen. Bis zum Anlegen und der Pflege von Gräbern auf Friedhöfen reicht die Themenvielfalt, sodass Lehrkräfte Anregungen für die unterschiedlichsten Schulfächer finden – von Biologie über die Hauswirtschaft und Sachkunde bis zum Ethik- und Religionsunterricht.
Die Publikation wird ergänzt durch eine Vorlage für einen Pflegeplan, ein Merkblatt zum sicheren Arbeiten im Schulgarten und die Anregung, den schuleigenen Lernort im Juni eines jeden Jahres zum „Tag des Schulgartens“ für Besucher zu öffnen.
Nicht zuletzt gibt es für alle Schüler, bei denen durch die Arbeit im Schulgarten Interesse am Beruf des Gärtners geweckt wurde, einen Beitrag, der über den „Job im Grünen“ informiert. Er ist noch vielfältiger als die große Themenpalette, die in der Materialsammlung „Beim Gärtnern lernen“ ausgebreitet wird.
Die Sonderpublikation vom i.m.a-„lebens.mittel.punkt“ mit dem Titel „Beim Gärtnern lernen“ steht im i.m.a-webshop kostenlos zur Verfügung. Zusätzlich gibt es online weiteres Unterrichtsmaterial. Außerdem kann die Publikation per E-mail angefordert werden: redaktion@ima-lehrermagazin.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.