Alternative Präparate
Pflanzenextrakte für den biologischen Pflanzenschutz
Am Institut für Biologischen Pflanzenschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) wird seit den 1980er-Jahren an pflanzlichen Extrakten für den Pflanzenschutz geforscht. Im Mittelpunkt steht dabei die Methodenentwicklung zur Bestimmung ihrer Wirkmechanismen.
- Veröffentlicht am
Die Suche nach alternativen biologischen Präparaten für Landwirtschaft und Gartenbau ist aktueller denn je. Auch Pflanzenextrakte zählen hier dazu. Laut Überlieferungen wurden sie schon traditionell von unseren Vorfahren zum Schutz von Kulturpflanzen – insbesondere gegen Insekten – verwendet. Bekannt ist beispielsweise die Anwendung von Extrakten des Neembaums (Wirkstoff Azadirachtin) und von Chrysanthemenarten (Wirkstoff Pyrethrine). Das Wissen über die Nutzung dieser Extrakte hat sich über Jahrtausende hinweg erhalten. Aufgrund der guten Wirksamkeit wurden – nach intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten – daraus moderne biologische Pflanzenschutzmittel. Diese sind heute in Europa zugelassen und werden in der Pflanzenschutzpraxis...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast