Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Friedhöfe als grüne Oasen

Naturnahe Grabbepflanzung mit Stauden

Grüne Lieblingsplätze in der Stadt gibt es viele, und Friedhöfe gehören oft auch dazu. Sie sind mittlerweile nicht nur wichtige Orte der Trauerarbeit, sondern auch grüne Oasen, die zu Spaziergängen, ungestörten Gesprächen oder einer kurzen Auszeit vom Alltagstrubel einladen
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Viele Gemeinschaftsgrabflächen zeichnen sich durch ihre abwechslungsreiche Bepflanzung aus. Natursteine als Grabmale fügen sich harmonisch in die Staudenpflanzung.
Viele Gemeinschaftsgrabflächen zeichnen sich durch ihre abwechslungsreiche Bepflanzung aus. Natursteine als Grabmale fügen sich harmonisch in die Staudenpflanzung.GMH/Bettina Banse
Artikel teilen:

„Das liegt auch an der sich wandelnden Grabgestaltung“, ist Martin Becker überzeugt. Der Inhaber der Staudengärtnerei Becker in Dinslaken hat schon mit vielen Friedhofsgärtnern zusammengearbeitet und seinen Teil dazu beigetragen, dass heute manche Areale erkennbar mehr Besucher anziehen als andere. „Intensiv gestaltete Mustergräber sind auf Gartenschauen immer Anziehungspunkte. Zwischen Stiefmütterchen, Eis-Begonien und anderen einjährigen Blumen werden aber immer mehr Stauden gepflanzt. Teilweise schmücken abwechslungsreiche Staudenpflanzungen auch komplett die Gräber und harmonieren optisch wunderbar mit dem alten Baumbestand.“

Schaumblüte (Tiarella) und Herzblume (Dicentra), Storchschnabel (Geranium) und Gedenkemein (Omphalodes), Purpurglöckchen (Heuchera) und Elfenblumen (Epimedium) und wie sie alle heißen, regen die Pflanzplaner zu immer neuen Kombinationen an. „Stau-den bieten so ein riesiges Repertoire an Arten für die unterschiedlichsten Stile und Standorte – es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis sie nach den Gärten und öffentlichen Grünflächen auch die Friedhöfe erobern“, meint Martin Becker.

Beschleunigt wurde der Aufstieg der mehrjährigen Pflanzen durch den Trend zu naturhafteren Gestaltungsansätzen sowie die Entwicklung attraktiver Gemeinschaftsgrabflächen – und umgekehrt.

Es gibt Areale mit Biotop-Charakter, die außer dem Menschen auch die Tierwelt erfreuen sollen – neben Natursteinen mit den Namen der Verstorbenen finden sich hier und da knorrige Wurzelstöcke oder Baumstämme, ein Teich oder ein Bachlauf, diverse Nisthilfen sowie natürlich viele attraktive Stauden, die Nektar, Pollen oder nahrhafte Samen liefern.
Auch, wer es aufgeräumter mag, wird fündig, etwa mit großzügigen Schmuckpflanzungen, mediterran inspirierten Arealen oder asiatisch anmutenden Varianten mit eleganten Gräsern, Funkien (Hosta) und eingestreuten Fächer-Ahornen. „Allen gemein ist zum einen, dass sie von Stauden geprägt werden und sich entsprechend der Jahreszeiten verändern; zum anderen, dass die Flächen von ausgebildeten Gärtnern betreut werden und dadurch dauerhaft harmonisch und gepflegt aussehen“, erläutert Martin Becker.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren