Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Friedhofskultur

Neues Grabgestaltungskonzept mit Innovationspreis Gartenbau ausgezeichnet

Für das Projekt „NaturRuh – Natürlich Erinnern“ würdigte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2018. Das zukunftsweisende Grabgestaltungskonzept bietet würdevolle Bestattungen bei gleichzeitiger Förderung der biologischen Vielfalt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In Gelsenkirchen ist das erste NaturRuh-Feld in der Praxis entstanden.
In Gelsenkirchen ist das erste NaturRuh-Feld in der Praxis entstanden.Jam
Artikel teilen:

"NaturRuh"-Areale zeichnen sich durch eine besonders ressourcenschonende und natürliche Gestaltung aus. Futterstellen, Nistkästen, Insektenhotels und Unterschlupfmöglichkeiten für Tiere sind ebenso integriert, wie farbenfrohe und insektenfreundliche Staudenbepflanzungen. Es handelt sich um zusammenhängende Flächen, deren Bepflanzung das ganze Jahr über blüht und Lebensraum für Pflanzen und Tiere bietet. Die ausgewählten Pflanzenmischungen steigern die biologische Vielfalt zusätzlich.
Friedhöfe sind wichtige multifunktionale Orte mit hohem Freizeit- und Erholungswert sowie einer hohen ökologischen Funktion. In städtischen Ballungsgebieten sorgen sie für ausreichend Frischluft, transportieren Schadstoffe ab und bringen besonders an warmen Sommertagen Abkühlung. Durch die kleinteilige Struktur bieten sie darüber hinaus vielfältige Lebens- und Rückzugsräume für Flora und Fauna. „Friedhöfe leisten einen wichtigen Beitrag für lebenswerte und zukunftsfähige Städte und Gemeinden. Das Konzept NaturRuh hilft uns, ein stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung der besonderen Grünräume zu schaffen“, so ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer.
Erstmals durften sich Besucher auf der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin vom dortigen Pilotprojekt überzeugen. Mittlerweile wird das erste belegbare NaturRuh-Areal in Gelsenkirchen geführt. Zahlreiche weitere Anlagen befinden sich in Planung. Bei NaturRuh handelt es sich um ein Beispiel für gärtnerbetreute Grabanlagen. Weitere Innovationspreisträger waren die „Gärtnerei Anne Niemann“ aus Petershagen in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen „beyond Flora GmbH“ für die „Veggie Sisters“ und die Firma „Mayer GmbH & Co.KG Maschinenbau und Verwaltung“ aus Heidenheim für das Topfmagazin „Potjet“. Mehr Informationen zu NaturRuh gibt es unter: www.naturruh.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren