Beinharter Wettbewerb, enormer Preisdruck auf alle Massenartikel, ein pausenloses Trommelfeuer durch preisaggressive Werbebotschaften auf verschiedenen Medienkanälen und Kunden, die alles andere als konsumfreudig sind: Wie kann der gärtnerische Einzelhandel in dieser Situation zurechtkommen?
Veröffentlicht am
Persönliche Beziehungen – die große Chance im Einzelhandel
Auch 2007 kamen gravierende Konsumbremsen hinzu, die jeden Verbraucher einschränken: Allen voran die Erhöhung der Mehrwertsteuer, dazu die Verteuerungen von Lebensmitteln und die Allzeithochs bei den Energiekosten. Die Verbraucherschicht, die noch über ein sattes Budget für nicht zum täglichen Leben zählende Güter verfügt, schrumpft. Die Schere zwischen Arm und Reich weitet sich. Betroffen davon sind vor allem Rentner, deren Bezüge schon seit Jahren praktisch eingefroren sind. Genau für diese Zielgruppe aber besitzt der Garten mit Blumen und Pflanzen einen besonders hohen Stellenwert. So ist es kein Wunder, dass der private Konsum nicht anspringt, trotz guter Konjunkturdaten, die von vielen namhaften Wirtschaftsinstituten bestätigt...