Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Berliner Schulgartenwettbewerbe

Lenné-Akademie zieht Resümee

Sechs Schulgartenwettbewerbe seit 2009 in Berlin – eine einzigartige Erfolgsgeschichte für die Lenné-Akademie. Dieses Resümee zieht die Leiterin des AK Bildung der Akademie, Dr. Cornelia Oschmann, anlässlich des diesjährigen Schulgartentags am 5. Juni in der Gartenarbeitsschule in Neukölln.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Seit 2009 hat die Lenné-Akademie sechs Schulgartenwettbewerbe durchgeführt, an denen sich 131 Schulen beteiligt haben, davon 85 Grund- und Förderschulen und 46 weiterführende Schulen. Die besten Grund- und weiterführenden Schulen des jeweiligen Wettbewerbs wurden mit der Lenné-Medaille ausgezeichnet und tragen den Titel „Lenné-Schulgarten“. Die Wettbewerbe haben das hohe und immer besser werdendes Niveau der Schulgartenarbeit in den teilnehmenden Schulen zutage gefördert.

Die Erfolge der Schulgartenarbeit gehen auch auf die gute Zusammenarbeit mit der Senatsberatungsstelle „Grün macht Schule“ und auf die Förderung der Schulgartenwettbewerbe durch die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz zurück. Hilfreich sind auch die Schulgartentage, die in diesem Jahr zum 6. Mal durchgeführt und als offizielle Lehrerfortbildungsveranstaltung mit bis zu 200 Lehrerinnen und Lehrer organisiert werden.

Im Sinne der frühzeitigen Nachwuchsgewinnung und Verbraucherbildung unterstützt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) die Veranstaltungen des BAG Schulgartens. Natur- und Umweltbildung verlangen Lernorte, die die Begegnung mit der Natur erlebbar machen und praktische Kompetenzen vermitteln. Der Schulgarten ist ein solcher Lernort.

Die Lenné-Akademie hat die Berliner Schulen bereits zum 7. Schulgartenwettbewerb im Schuljahr 2018/2019 unter dem Motto „Natur im Schulgarten“ aufgerufen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren