Wärmster April seit Messbeginn, trocken und sonnenscheinreich
Hochdruckgebiete über Mitteleuropa und Skandinavien hielten im April die Tiefausläufer meist fern von Deutschland. So herrschten bereits Anfang des Monats überwiegend frühlingshafte, ab der zweiten Monatshälfte sogar sommerliche Temperaturen. Im Mittel war der Monat für Deutschland der insgesamt wärmste April seit Beginn kontinuierlicher Wetteraufzeichnungen im Jahre 1881.
- Veröffentlicht am
Niederschläge fielen zum Auftakt vor allem in Norddeutschland nochmal als Schnee. Danach entwickelten sich mit höheren Temperaturen gebietsweise heftige Gewitter mit Starkregen und schweren Sturmböen. Alles in allem zeigte der April neben der ungewöhnlichen Wärme ein deutliches Niederschlagsdefizit bei überdurchschnittlicher Sonnenscheindauer. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.
Anfangs frühlingshaft, zur Monatsmitte außergewöhnlich warm
Mit hochgerechnet 12,4 Grad Celsius (°C) lag im April 2018 der Temperaturdurchschnitt um etwa 5,0 Grad über der Referenz von 7,4 °C, dem Aprilwert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der späteren Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die positive Abweichung immer noch rund 4 Grad. Durch die anfangs frühlingshaften, zur Monatshälfte hin sommerlichen, tlw. sogar hochsommerlichen Temperaturen, war der Monat auch wärmer als der April 2009, dem mit 11,8 °C bisher wärmsten April. Selbst der ausgesprochen kühle Monatsbeginn im Norden Deutschlands änderte daran nichts. Hoch „Norbert“ brachte dem Bundesgebiet ab der Monatsmitte ein einwöchiges Sommerfeeling: Ohlsbach, südöstlich von Offenburg, verzeichnet am 22. mit einer Tageshöchsttemperatur von 30,4 °C den ersten „Heißen Tag“ des Jahres. In der Nacht sanken die Temperaturen kaum noch in Frostnähe. Fritzlar, südwestlich von Kassel, meldete am 6. mit -4,9 °C den niedrigsten Einzelwert.
Gebietsweise erste schwere Gewitter – dennoch insgesamt deutlich zu trocken
Der April verfehlte mit rund 35 Litern pro Quadratmeter (l/m²) sein Soll von 58 l/m² recht deutlich. Dabei traten bundesweit sehr unterschiedliche Niederschlagssummen auf. An Ostern sorgte typisches Aprilwetter für Niederschläge, die im Norden nochmal als Schnee
fielen: Am 1. meldete Tribsees, südwestlich von Stralsund 20 cm, am 2. Neuhaus am Rennweg im Thüringer Wald 22 cm. Besonders trocken war der April in der Hallertau, dem Gäuboden und in der Bodenseeregion – örtlich waren es insgesamt nur etwa 10 l/m². Im hessischen Odenwald fielen dagegen gebietsweise 120 l/m² und mehr, insbesondere durch Tief „Joi“ am 13. sowie ungewöhnlich kräftige Gewitterregen am 23. des Monats. Aus der Region wurden örtlich Überschwemmungen und schwere Schäden gemeldet. Am 29. meldete Aachen-Ohlsbach nach Durchzug kräftiger Gewitter mit 63,3 l/m² die bundesweit größte Tagessumme.
April verwöhnte Deutschland mit reichlich Sonnenschein
Die Sonnenscheindauer im April überstieg das Soll von 152 Stunden mit über 225 Stunden deutlich. Besonders begünstigt war dabei der Süden Deutschlands mit teilweise mehr als 270 Stunden. Zu den vergleichsweise sonnenscheinärmeren Regionen zählten das Emsland, Münsterland, Ruhrgebiet und die Eifel mit etwa 165 Stunden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.