Umfrage zu Schäden durch Wetterextreme
Das Julius-Kühn-Institut (JKI) sammelt deutschlandweit Meldungen zu Schäden in der Landwirtschaft, die durch Wetterextreme verursacht wurden. Praktiker werden gebeten, sich jetzt an der Umfrage über das Webportal zu beteiligen, um ein System zu Extremwettermonitoring und Risikoabschätzung zu entwickeln.
- Veröffentlicht am
Um Landwirte oder Obstanbauer beraten zu können, mit welchen Wetterextremen in ihrer Region zu rechnen ist und was man vorbeugend tun könnte, braucht es ein wissenschaftliche Datenlage. Die will das Julius Kühn-Institut (JKI) in Kleinmachnow nun gemeinsam mit Partnern erarbeiten und bittet alle in der Landwirtschaft Tätigen um Mithilfe. Produzenten sämtlicher land-, obst- und gartenbaulicher Freilandkulturen in ganz Deutschland werden gebeten, bis Ende 2018 an einer Umfrage auf dem Webportal https://soscisurvey.de/emra/ teilzunehmen.
In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundprojekt will das JKI mit sechs Partnern ein System zum Extremwettermonitoring und zur Risikoabschätzung entwickeln. Das EMRA genannte System soll eine Sammlung von Werkzeugen werden, das Landwirte und Berater beim Management von Extremwetterereignissen unterstützt. Zentraler Baustein ist die Sammlung von Meldungen über bereits aufgetretene Schäden durch Wetterextreme in Deutschland.
Die Web-Umfrage richtet sich an sämtliche Bereiche der Kulturpflanzenproduktion im Freiland in allen Bundesländern. Das Ausfüllen dauert rund 5 bis 10 Minuten. Alle Daten werden in anonymisierter Form erfasst und ausgewertet. Die diesjährige Internationale Grünen Woche diente als Auftakt der Befragung von Landwirten zur Relevanz von Extremwetterlagen in der Pflanzenproduktion und zum Beratungsbedarf der Produzenten in Deutschland. Die Ergebnisse der Umfrage werden nach Abschluss auf dem EMRA-Webportal http://emra.julius-kuehn.de veröffentlicht. Dort sind ab März 2018 weitere Informationen zum Projekt verfügbar.
Eckdaten zum EMRA-Projekt
Förderung: Programm zur Innovationsförderung über den Projektträger BLE (FKZ 2815707715)
Laufzeit: 01.02.2017 bis 30.04.2020
Koordination: Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Kleinmachnow
Partner: Deutscher Wetterdienst (DWD), Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung, Braunschweig; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF); Institut für Bodenlandschaftsforschung, Müncheberg; Delphimm, Potsdam, ProPlant Agrar-und Umweltinformatik, Münster; Obstbauversuchsring des Alten Landes (OVR); Esteburg – Obstbauzentrum, Jork; Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Brandenburg, Pflanzenschutzdienst, FGL Risiko- und Kontrollmanagement, Frankfurt (Oder)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.