Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
„Terra Medica" in Staffort

Allerlei Arznei

Die Arzneipflanzenanlage „Terra Medica" enthält bis zu 600 Pflanzenarten aus allen Erdteilen. Sie gehört der Deutschen Homöopathie-Union (DHU) in Karlsruhe. Neuerdings werden Staudengärtner ausgebildet.
Veröffentlicht am
Dr. Heiko Hentrich leitet den Arzneipflanzenanbau „Terra Medica" der DHU.
Dr. Heiko Hentrich leitet den Arzneipflanzenanbau „Terra Medica" der DHU.Fischer-Klüver
Pro Jahr werden bei Terra Medica bis zu 200 000 Jungpflanzen angezogen. Im Herbst erfolgt die Aussaat der Zweijährigen wie Löwenzahn, Gänseblümchen oder Wasserdost, sodass diese bereits nach 1,5 Jahren blühen. Die Anbaumengen ergeben sich aus der im Dezember erstellten Bedarfsplanung. Bis auf wenige Arten wie Echte Engelswurz, Amerikanische Säckelblume, Helleborus -Arten oder Husarenknopf, die getrocknet werden, wird frisches Pflanzenmaterial weiterverarbeitet. „70 % der verwendeten pflanzlichen Rohstoffe stammen aus unserem eigenen Arzneipflanzenanbau in Staffort nahe dem Verarbeitungswerk in Karlsruhe", erklärte Dr. Heiko Hentrich, Leiter der Anlage. Die Bandbreite der kultivierten Pflanzen reicht von einjährigen Kräutern über...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: