Lehrgang zum "Drohnenführerschein"
DEULA bietet Ausbildung für das Fliegen von „Drohnen“
Seit dem 7. April 2017 gilt in Deutschland die „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“. Egal ob Profi oder Hobbypilot – ab 2 Kilogramm Gewicht ist jetzt ein „Drohnenführerschein“ obligatorisch. Die DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf bietet am 19. Dezember einen Lehrgang an, in dem die grundlegende Theorie im Umgang mit den Fluggeräten vermittelt wird.
- Veröffentlicht am

Besonders wichtig und sinnvoll ist der Drohnenführerschein für Profis: Landwirte, die Wildschäden in ihrem Maisfeld mit einer Drohne bewerten wollen, tun dies genauso gewerblich wie ein Immobilienmakler, der ein paar Luftbilder einer Immobilie ins Netz stellen will. Überhaupt sind die professionellen Einsatzgebiete für fliegende Kameras sehr vielfältig: Vom Bauingenieur und Gutachter über Landschaftsgärtner und Forstwirte bis zum Dachdecker sind hier die verschiedensten Nutzungen denkbar. Und die gewerbliche Nutzung eines Multikopters ist eben nur mit einem zertifizierten Kenntnisnachweis zum Führen von UAV (Unmanned Aerial Vehicles) erlaubt.
Wer ein richtig großes UAV fliegen will, also eines mit einem Gewicht von mehr als 2 Kilogramm, braucht ebenfalls diesen Kenntnisnachweis. Zwar sind kleine Spielzeug-Kopter auch schon nicht ungefährlich, aber ein abstürzender Oktokopter (8 Rotoren) mit mehr als 2 kg Gewicht kann schon tödlich sein.
Das Bildungszentrum für grüne Berufe beschäftigt sich im Zuge der Digitalisierung in der Landwirtschaft auch mit der landwirtschaftlichen Nutzung von Drohnen, daher das neue Weiterbildungsangebot. Luftrecht und Luftraumordnung, Meteorologie sowie Flugbetrieb und Navigation stehen auf dem Schulungsplan. Dazu gibt es umfangreiches Lernmaterial, mit dem man sich auf die später stattfindende Prüfung vorbereiten kann. Praktischen Flugunterricht sieht der Kurs nicht vor, das ist zu wetterabhängig und für bis zu zwölf Kursteilnehmer auch zu aufwändig. Wer aber praktischen Unterricht vom Profi bekommen möchte, kann diesen dazu buchen. An gesonderten Terminen werden dann bis zu vier Teilnehmer in Techniken zur Unfallvermeidung und Notfallübungen, zum Navigieren im Raum und Starts und Landungen geschult. Dazu lernen sie verschiedene Flugmanöver und das Abfliegen definierter Routen. Auf einen praktischen Anteil legt man in der DEULA immer großen Wert.
Anfang Januar findet dann die offizielle Prüfung zum Erwerb des gesetzlich vorgeschriebenen Kenntnisnachweises in der DEULA statt. Sie dauert zwei Stunden, von denen allein in einer Stunde 60 multiple choice-Fragen beantwortet werden müssen.
Die Kosten für den Lehrgang und die offizielle Prüfung liegen bei 500 Euro. Nähere Informationen gibt es unter 02581-63 58-0 oder im Internet unter www.deula-waf.de.
Wer ein richtig großes UAV fliegen will, also eines mit einem Gewicht von mehr als 2 Kilogramm, braucht ebenfalls diesen Kenntnisnachweis. Zwar sind kleine Spielzeug-Kopter auch schon nicht ungefährlich, aber ein abstürzender Oktokopter (8 Rotoren) mit mehr als 2 kg Gewicht kann schon tödlich sein.
Das Bildungszentrum für grüne Berufe beschäftigt sich im Zuge der Digitalisierung in der Landwirtschaft auch mit der landwirtschaftlichen Nutzung von Drohnen, daher das neue Weiterbildungsangebot. Luftrecht und Luftraumordnung, Meteorologie sowie Flugbetrieb und Navigation stehen auf dem Schulungsplan. Dazu gibt es umfangreiches Lernmaterial, mit dem man sich auf die später stattfindende Prüfung vorbereiten kann. Praktischen Flugunterricht sieht der Kurs nicht vor, das ist zu wetterabhängig und für bis zu zwölf Kursteilnehmer auch zu aufwändig. Wer aber praktischen Unterricht vom Profi bekommen möchte, kann diesen dazu buchen. An gesonderten Terminen werden dann bis zu vier Teilnehmer in Techniken zur Unfallvermeidung und Notfallübungen, zum Navigieren im Raum und Starts und Landungen geschult. Dazu lernen sie verschiedene Flugmanöver und das Abfliegen definierter Routen. Auf einen praktischen Anteil legt man in der DEULA immer großen Wert.
Anfang Januar findet dann die offizielle Prüfung zum Erwerb des gesetzlich vorgeschriebenen Kenntnisnachweises in der DEULA statt. Sie dauert zwei Stunden, von denen allein in einer Stunde 60 multiple choice-Fragen beantwortet werden müssen.
Die Kosten für den Lehrgang und die offizielle Prüfung liegen bei 500 Euro. Nähere Informationen gibt es unter 02581-63 58-0 oder im Internet unter www.deula-waf.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.