Leute im Gartenbau
- Veröffentlicht am
Neu am Niederrhein
Nicole Bergmann (45) ist seit Oktober 2016 bei der Gartenbau-Versicherung beschäftigt. Sie betreut seit dem Sommer als Außendienstmitarbeiterin am Niederrhein dort ansässige Gartenbaubetriebe im Versicherungsschutz, Risiko-Management und in der Schadenregulierung. Nach dem Gartenbaustudium an der FH Erfurt arbeitete sie zum Teil mit Leitungsfunktion im Ein- und Verkauf von Topfpflanzen sowohl im Einzel- als auch im Großhandel. Berufsbegleitend absolvierte sie eine Zusatzausbildung zur Diplom-Betriebswirtin. Bild: GV
Ebenfalls neu im Außendienst
Herbert Janssen (48) ist seit Juni 2017 bei der Gartenbau-Versicherung und betreut seit Anfang September Gartenbaubetriebe am Niederrhein. Sein Aufgabenbereich umfasst den Versicherungsschutz, das Risiko-Management und die Schadenregulierung. Er ist Sohn einer Gärtnerfamilie aus Straelen. Nach der Ausbildung zum Gärtner mit anschließender langjähriger Gesellentätigkeit, qualifizierte er sich in Straelen zum Staatlich geprüften Techniker für Gartenbau. Er arbeitete bisher bei Firmen für Steuer- und Regeltechnik sowie im Heizungs- und Bewässerungsanlagenbau für den Gartenbau. Bild: GV
Gartenbau-Versicherung verstärkt Niederrheinteam
Die Region Niederrhein zählt zu den bedeutendsten Gartenbaugebieten Deutschlands. Um die Betreuung beim Versicherungsschutz auch in Zukunft komplett sicherstellen zu können, ist die Gartenbau-Versicherung am Niederrhein seit September mit einem verstärkten Team vor Ort vertreten. Von links: Klaus Bingel, Margarete Kleine, Herbert Janssen, Michael Knobloch, Jan Verbraeken, Nicole Bergmann, Pim Westerman; nicht im Bild: Thomas Stiller. Bild: GV
Beste Junggärtner Österreichs aus Langenlois
Beim bundesweiten Wettbewerb der Junggärtner in Alpbach gingen Mitte September zwölf Teams aus Österreich und Südtirol an den Start. Es siegten die Schülerinnen der Gartenbauschule Langenlois zum vierten Mal in Folge. Der erste Platz geht an Kerstin Scheibelberger, Stefanie Kral und Claudia Ritsch. Bundesminister Andrä Rupprechter überreichte bei einem Festakt die Auszeichnungen. Von links: Richard Zeilinger, Andrä Rupprechter, Kerstin Scheibelberger, Lukas Fröschl, Stefanie Kral, Albert Trinkl, Claudia Ritsch, Direktor Franz Fuger, Johannes Käfer und Karl Auer. Bild: Helmut Jäger
Fast 72 Jahre alt geworden
Am 4. August 2017 ist wenige Tage vor seinem 72. Geburtstag Dr. Ulrich Wyss, langjähriger Verwaltungsrat und Mitglied der Geschäftsleitung der Wyss Samen und Pflanzen AG, verstorben. Der studierte Jurist trat 1983 ins Unternehmen mit Hauptsitz in Zuchwil bei Solothurn ein und übernahm 1986 in vierter Generation die Leitungsverantwortung des 1858 gegründeten Familienunternehmens, das zu den führenden Unternehmen der grünen Branche in der Schweiz zählt. Bild: Oettli
Erfahrene Expertin für die BuGa Heilbronn 2019
Die BuGa Heilbronn 2019 bekommt eine neue Ausstellungsbevollmächtigte: Renate Behrmann wird ab Mitte November von Heilbronn aus den gärtnerischen Ausstellungsbereich für die BuGa 2019 organisieren. Sie ist seit 2000 im gärtnerischen Ausstellungsbereich der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) tätig, zuletzt bei der IGA Berlin 2017. Von links: Jochen Sandner, DBG-Geschäftsführer, Renate Behrmann, und Hanspeter Faas, Geschäftsführer der BuGa Heilbronn 2019. Bild: DBG
Berufswettbewerb: Gold für Bayern in Stufe A ...
Auf dem Deutschen Gartenbautag am 8. September in Berlin wurden die Sieger des Berufswettbewerbs 2017 geehrt. Die Sieger der Wettbewerbsstufe A (Azubis im 1. und 2. Ausbildungsjahr) kommen aus Bayern. Von links: Thomas Windmöller (BMEL-Abteilungsleiter), Florian Kaiser (Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner, AdJ), Joshua Greifenberg, Karlotta Reisch und Wolfgang Endres (alle drei Staudengärtnerei Gaißmayer, Illertissen), Katharina Deilen (stellvertretende AdJ-Bundesvorsitzende), Jürgen Mertz (ZVG-Präsident) und Caroline Pantke (AdJ-Bildungsreferentin). Bild: ZVG/Rafalzyk
Ehrung für Ralf Kretschmer
Auf dem Deutschen Gartenbautag (Seite 6) erhielt erhielt Ralf Kretschmer, Kiel, die Ehrennadel in Gold für sein außerordentliches Engagement als Vorsitzender im ZVG-Ausschuss für Bildungspolitik und Berufsbildung. Kretschmer engagiert sich auch als Vorsitzender des Arbeitskreises Ausbildung des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF). Beim BdF ist er seit Anfang 2017 stellvertretender Vorsitzender. Bild: ZVG/Rafalzyk
Ehrung für Karl Wolf
Auf dem Deutschen Gartenbautag (Seite 6) erhielt Karl Wolf die Große Ehrenmedaille in Gold. Er führt mit seiner Ehefrau Irene eine Friedhofsgärtnerei in Wiesbaden. Unter anderem ist er seit 1993 Vorsitzender der Fachgruppe Friedhof im Hessischen Gärtnereiverband, jetzt Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen, seit 1999 Vorstandsmitglied des Bunds deutscher Friedhofsgärtner (BdF). Bild: ZVG/Markula
BGI-Innovationspreis für blumenstrauss.de
Der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI) verlieh auf seinem Verbandstag in Essen zum zweiten Mal den BGI-Innovationspreis an einen Mitgliedsbetrieb. Der Preisträger ist die Firma blumenstrauss.de aus Bietigheim-Bissingen. Steffen Vahldiek, Geschäftsführer, nahm den Preis entgegen. Bild: BGI
... und auch in Stufe B!
Aus Bayern kommen auch die Gewinner in der Wettbewerbsstufe B (Lernende im Abschlussjahr). Von links: Thomas Windmöller (Abteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), Florian Kaiser (AdJ-Bundesvorsitzender), Josef Aicher (Staudengärtnerei Gaißmayer, Illertissen), Moritz Ruppe (Blumen Egelhof, Dinkelsbühl), Georg Ell (Franz Ell Gartenbau, Nürnberg), Katharina Deilen (stellvertretende AdJ-Bundesvorsitzende), Jürgen Mertz (Präsident des Zentralverbands Gartenbau ZVG) und Caroline Pantke (AdJ-Bildungsreferentin). Bild: Bild: ZVG/Rafalzyk
Das sind die Gewinner des Innovationspreises
Auf dem Deutschen Gartenbautag (Seite 6) wurden die Preisträger des Deutschen Innovationspreises Gartenbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geehrt. In der Kategorie Pflanze gewann die Staudengärtnerei Gaißmayer, Illertissen, mit ihrem Gesamtsortiment. In der Kategorie Technik gewann Lock Antriebstechnik aus Ertingen mit dem Zahnstangengetriebe EZD 52. Für eine regionale Pflanzaktion gewann Wiesenobst, Ingelheim, einen Innovationspreis, ebenso Green Contor, Westerstede mit dem Konzept „Landgefühl". Bild: ZVG/Rafalzyk
Gärtnerin wird Blumenfee
Mit Lisa Bartels hat eine 23-jährige Zierpflanzengärtnerin das Amt der Deutschen Blumenfee 2017/2018 übernommen. Im Sommer dieses Jahres beendete sie als Leistungsbeste ihre Ausbildung als Gärtnerin im Zierpflanzenbau. Nun arbeitet sie bei Klusmann Gartenbau in Friedeburg. Die Gärtnerei hat sich ganz auf die Produktion von Orchideen spezialisiert. Bild: ZVG/Rafalzyk
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.