Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundeslehrlingswettbewerb

Gartenbauschule Langenlois stellt beste Junggärtner Österreichs

Beim bundesweiten Wettbewerb der Junggärtner in Alpbach/A, bei dem zwölf Teams aus Österreich und Südtirol an den Start gingen, siegten die Schülerinnen der Gartenbauschule Langenlois bereits zum vierten Mal in Folge.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
v. l.:  Zeilinger Richard, Minister Andrä Rupprechter, Kerstin Scheibelberger, Lukas Fröschl, Stefanie Kral, Albert Trinkl, Claudia Ritsch, Direktor Franz Fuger, Johannes Käfer und Karl Auer.
v. l.: Zeilinger Richard, Minister Andrä Rupprechter, Kerstin Scheibelberger, Lukas Fröschl, Stefanie Kral, Albert Trinkl, Claudia Ritsch, Direktor Franz Fuger, Johannes Käfer und Karl Auer. Helmut Jäger
Artikel teilen:

Der erste Platz geht auf das Konto von Langenloiser Junggärtnerinnen Kerstin Scheibelberger, Stefanie Kral und Claudia Ritsch. Platz zwei gab es für Südtirol und Dritte wurden die Gastgeber aus Tirol. Im Einzelbewerb holte Lehrling Judith Scheidl für Langenlois den zweiten Platz und musste sich nur der Kärntnerin Lisa Katharina Brandstätter geschlagen geben.

„Besonders stolz sind wir, dass unsere Schüler bereits zum vierten Mal hintereinander Gold im Teambewerb holten. Die Konkurrenz war sehr stark, daher ist die Freude über den Sieg umso größer. Die guten Platzierungen geben Motivation für die Zukunft und zeigen, dass unsere Junggärtner österreichweit im Spitzenfeld liegen und Bestleistungen erbringen“, betonen die beiden Direktoren Franz Fuger (Fachschule) und Anna-Maria Betz (Berufsschule).

Während es am ersten Tag des Bundeslehrlingswettbewerbs der Gärtner im Einzelbewerb in der Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz um die Theorie ging, traten die Junggärtner am zweiten Tag in Alpbach im praktischen Teil in Dreiergruppen gegeneinander an. Dabei galt es praktische Aufgabestellungen in den Bereichen der Gartengestaltung und der Floristik zu erfüllen, wobei gute Ideen und Professionalität im Gartenbau gefragt waren. Schließlich gab es Blumenarrangements zu gestalten und Musterbeete fachgerecht zu bepflanzen. Auch auf die Anwendung der Grundkulturtechniken wie Pflanzenschutz, Düngung und Kulturführungen wurde besonderer Wert gelegt.

Im nächsten Jahr wird der Bundeslehrlingswettbewerb der Gärtner in der Steiermark ausgetragen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren