Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard Stiftung

Stipendien für angehende Gartenbau-Meister

Im Rahmen ihres Stipendienprogramms unterstützt die Landgard Stiftung angehende Meister im Gartenbau, Fachrichtung Beratung & Verkauf sowie Zierpflanzenbau, bei ihrer beruflichen Weiterbildung. Marcell Czech (29 Jahre) und Stephan Schwarz (22 Jahre) nahmen zu Beginn des neuen Schuljahrs am Gartenbauzentrum Essen ihre Stipendiatsurkunden entgegen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Übergabe der Stipendiatsurkunden (v.l.): Dr. Karl-Heinz Kerstjens, Schulleiter Gartenbauzentrum Essen, Wolfgang Schubert, Bereichsleiter Human Resources bei Landgard, die neuen Stipendiaten Stephan Schwarz und Marcell Czech, Vanessa Kliesow, zuständig für Personalentwicklung, und Bert Schmitz, Aufsichtsratsvorsitzender der Landgard eG
Übergabe der Stipendiatsurkunden (v.l.): Dr. Karl-Heinz Kerstjens, Schulleiter Gartenbauzentrum Essen, Wolfgang Schubert, Bereichsleiter Human Resources bei Landgard, die neuen Stipendiaten Stephan Schwarz und Marcell Czech, Vanessa Kliesow, zuständig für Personalentwicklung, und Bert Schmitz, Aufsichtsratsvorsitzender der Landgard eGLandgard
Artikel teilen:

Für die Dauer von elf Monaten erhalten die gelernten Gärtner für Zierpflanzenbau nun von Landgard eine monatliche Förderung in Höhe von 400 Euro. Die Landgard Stiftung unterstützt 2018 darüber hinaus weitere Agrarbetriebswirte: Lisa Lücke und Tobias Drießen, die in diesem Herbst das zweite Jahr ihrer Fortbildung zur Agrarbetriebswirtin Baumschule beziehungsweise zum Agrarbetriebswirt Zierpflanzenbau begonnen haben. Neben der finanziellen Förderung ermöglicht Landgard den Nachwuchskräften in Workshops, Unternehmenspraktika und Projektarbeiten wichtige zusätzliche Einblicke in die Berufspraxis.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren