Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Berlin

Deutscher Gartenbautag 2017 mit vielen Höhepunkten

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßte über 250 Gäste aus Politik, Wissenschaft und der Branche zur diesjährigen Festveranstaltung des Deutschen Gartenbautages am 8. September 2017 auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung 2017 (IGA) in Berlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßte über 250 Gäste aus Politik, Wissenschaft und der Branche zur diesjährigen Festveranstaltung des Deutschen Gartenbautages
Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßte über 250 Gäste aus Politik, Wissenschaft und der Branche zur diesjährigen Festveranstaltung des Deutschen GartenbautagesZVG/ Thomas Rafalzyk
Artikel teilen:

„Es ist gute Tradition, dass der Zentralverband seinen Deutschen Gartenbautag in der jeweiligen Gartenschaustadt ausrichtet. Wir unterstreichen damit jedes Mal wieder, dass uns die Grüne Stadtentwicklung eine Herzensangelegenheit ist. So können wir auch alle zwei Jahre die Leistungsfähigkeit und Vielfältigkeit unseres Berufes in dieser Form unter Beweis stellen“, begrüßte Jürgen Mertz, Präsident des ZVG, die Gäste auf der IGA.

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Christian Schmidt, betonte in seiner Festrede die große Bedeutung des deutschen Gartenbaus als wichtigen Wirtschaftszweig. Auch die Grußworte von Jörg Vogelsänger, Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg und Stefan Tidow, Staatssekretär Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin brachten die Wertschätzung für den deutschen Gartenbau zum Ausdruck.. Auch die Grußworte von Jörg Vogelsänger, Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg und Stefan Tidow, Staatssekretär Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin brachten die Wertschätzung für den deutschen Gartenbau zum Ausdruck.

Traditionsgemäß findet am Deutschen Gartenbautag die Inthronisierung der neuen Deutschen Blumenfee statt. In diesem Jahr hat die 23-jährige Zierpflanzengärtnerin Lisa Bartels das Amt der Deutschen Blumenfee übernommen. Ein Jahr lang wird sie die grüne Branche in der Öffentlichkeit und gegenüber den Medien repräsentieren.

Für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vergibt das BMEL jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Abteilungsleiter für ländliche Räume, strategische und politische Konzeption, Thomas Windmöller zeichnete in diesem Jahr die Firmen „Staudengärtnerei Gaißmayer“, „Lock Antriebstechnik“, „Wiesenobst“ und „Green Contor“ mit dem Innovationspreis aus.

Im Rahmen der Festveranstaltung verlieh ZVG-Präsident Jürgen Mertz Ralf Kretschmer für sein außerordentliches Engagement als Vorsitzender im Ausschuss für Bildungspolitik und Berufsbildung, die Ehrennadel des Verbandes in Gold. Kretschmer engagiert sich bereits seit 1999 für die Grüne Branche und legte nach zwölf Jahren sein Amt nieder.

Aus mehr als 5.000 teilnehmenden jungen Gärtnerinnen und Gärtnern hatten sich im Laufe des Jahres in Orts-, Landes- und zuletzt im Bundesentscheid die Sieger des diesjährigen Berufswettbewerbes qualifiziert. Unter dem Motto „Gärtner. Der Zukunft gewachsen. – MEHR als nur ein grüner Daumen.“ mussten fachliches Können, gärtnerisches Know-how und Allgemeinwissen bei den Aufgaben genauso unter Beweis gestellt werden wie Teamarbeit. Feierlich wurden die Sieger des 30. Berufswettbewerbes durch das BMEL, bei dem die Schirmherrschaft liegt, geehrt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren