Schillernde Meeresströmungen - Floristik aus Korea, Gladiolen aus der Tschechei
Ein südkoreanisches Floristenteam aus der Floristmeisterschule Bang Sik schuf blumige Gestecke in klassisch-koreanischer und moderner Interpretation und blütenreiche Kleider auf Modellpuppen. Ein weiterer internationaler Aussteller war der tschechische Gladiolenzüchter Jaroslav Konicek, sein vielfältiges Gladiolensortiment wurde vom GBF Bildungszentrum Floristik in Szene gesetzt.
- Veröffentlicht am
Die 36 südkoreanischen Floristen waren schon seit Juli in Deutschland und hatten am 1. August ihre Floristgesellenprüfung im Grünberger Bildungszentrum abgelegt. In der Ausstellung war eine Auswahl von Prüfungsarbeiten zu sehen. Unter anderem Kränze aus Agavenblättern oder 300 floral gefüllten Reagenzgläsern. Sechs Schaufenstermodels in traditionell koreanischer Tracht erhielten ebenso floralen Schmuck wie die Fashion Modelle, die Reifröcke aus geschlitztem Blattwerk und eingearbeiteten Anthurien zur Schau trugen. Die Koreaner wurden vom Fachverband Deutscher Floristen mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Die Auslobung wertete die Arbeit an den Modellen als „äußerst akkurat und einfallsreich gearbeiteten Körperschmuck“.
Eine weitere Gruppe aus zehn deutschen und französischen Floristmeistern hat einen Großteil der Ausstellung mit einer Vielzahl von Gladiolen der Firma Lukon Glads/Jaroslav Konicek gestaltet. Hier wurde besonderer Wert auf floristische Gefäßfüllungen gelegt. So konnten Hallenbesucher Gestecke als Tisch- oder Buffetschmuck entdecken, oder großformatige, raumgreifende Arbeiten, die für Schaufensterdekorationen oder Empfangsbereiche geeignet waren. Im Ergebnis konnte das GBF Bildungszentrum Floristik GmbH um Werner Paizdzidor die Große Goldmedaille der Deutschen-Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) „für ein attraktives räumliches Erlebnis mit gestalterisch konsequenten Stilelementen und ideenreichen floralen Skulpturen“ gewinnen.
Für Blütenrausch und Staunen sorgten die 7000 Gladiolenstengel, die in den schönsten Farbnuancen von der kleinen, aber feinen Gladiolenzüchterei Lukon Glads aus der Tschechei geliefert worden waren. Der Züchter selbst – Jaroslav Konicek - nahm die Große Goldmedaille der Deutschen-Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) „für ein breites und vielfältiges Gladiolen-Sortiment in berauschenden Farben und herausragender Qualität“ entgegen. In der Zucht legt er nicht nur Wert auf ausgefallene Farbverläufe der Blüten, sondern vor allem auf aufrechten Wuchs, und gerade und füllig mit Blüten besetzte Stengel. Jaroslav Konicek nicht nur auf dem tschechischen, sondern auf dem litauischen, estnischen, russischen, dem deutschen und dem U.S. Markt tätig.
Um einzelne Ausstellungssegmente vor einem ruhigen Hintergrund zu präsentieren, waren extrem schöne, große Kübelpflanzen aufgestellt. Gärtnerei und Floristik-Fachbetrieb Rainer Heckel hatte sie geliefert. Für ein breites, vielfältiges Kübelpflanzen (Schlingpflanzen) - Sortiment in Säulenform wurde ihm die Große Goldmedaille der Deutschen-Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) verliehen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.