Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weiterbildung

Lehrgang für angehende Betriebsinhaber im Gartenbau

Im Herbst startet unter der Trägerschaft der Landgard Stiftung der zweite Durchgang des Zertifikatslehrgangs „Betriebswirt im Produktionsgartenbau“. Der Lehrgang findet mit 15 Modulen an elf Seminartagen zwischen Oktober 2017 und März 2018 in Straelen-Herongen und Umgebung statt. Erklärtes Ziel ist die Förderung von Führungskräften des Gartenbaus, die die Verantwortung für einen Betrieb übernehmen wollen oder bereits übernommen haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auch bei der Neuauflage des Lehrgangs fungieren der Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V., die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und das Bildungszentrum Gartenbau in Essen, die den Lehrgang mit konzipiert haben, als Kooperationspartner und sind an der Durchführung beteiligt.

Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass die Teilnehmer mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Produktionsgartenbau mitbringen und idealerweise bereits als Betriebsleiter tätig waren oder sich auf die Betriebsübernahme eines Gartenbaubetriebes vorbereiten möchten. Darüber hinaus wird ein Bachelor-, Master-, Meister- oder  Agrarbetriebswirt-Abschluss im Produktionsgartenbau vorausgesetzt.

Die Themen der 15 Module reichen von Mitarbeiterführung sowie Finanzierung und  Kostenrechnung über Arbeitsrecht und Steuern bis hin zu Marketing, Change Management, Bilanzen, Betriebsübernahme sowie dem neuen Modul Kommunikation & Rhetorik. Jedes Modul wird von einem ausgewiesenen Experten als Trainer geleitet.

Positive Resonanz nach der Premiere des Lehrgangs
Anfang März endete der erfolgreiche erste Durchgang des Lehrgangs mit der Verleihung der Zertifikate an 17 Jungunternehmer im Gartenbau. „Die positive Resonanz der Teilnehmer in Bezug auf die Qualität der Module, die Auswahl der Referenten und die Organisation des Lehrgangs hat uns gezeigt, dass viele unserer Erzeuger großes Interesse haben, sich kontinuierlich weiterzubilden. Daher war schnell klar, dass wir den Lehrgang erneut anbieten werden, wobei natürlich auch die Erfahrungen aus dem ersten Durchgang berücksichtigen werden. Dadurch wird die Praxisorientierung einzelner Module und der praktische Nutzwert für die Teilnehmer noch weiter steigen“, so Carsten Tovenrath, der den
Zertifikatslehrgang als Verantwortlicher für Personalentwicklung bei Landgard begleitet und bei Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Bis auf einen Eigenanteil von 195 Euro pro Teilnehmer wird der Lehrgang komplett von der Landgard Stiftung finanziert.

Die Anmeldung für einen der 18 Teilnehmerplätzte ist ab sofort möglich.
Kontakt:  Tel: +49 2839 59-1217, E-Mail: Carsten.Tovenrath@landgard.de

Programm und Anmeldung

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren