Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayern

Pilzboxen für Grundschüler

Das Wunder des Wachsens aktiv miterleben – darin üben sich in diesen Tagen fast 300 Grundschüler in Bayern. Bundestagsabgeordneter Alois Rainer, Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau,  Bertram Fleischer, und Geschäftsführer des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Jochen Winkhoff übergaben am 10. Mai 2017 BDC-Pilzboxen an vier niederbayerische Grundschulen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Alois Rainer, Bertram Fleischer und Jochen Winkhoff übergeben BDC-Pilzboxen an Grundschulen (Hier die 4. Klasse Geiselhöring; im Hintergrund v. r. n. l. Bertram Fleischer, Alois Rainer, Jochen Winkhoff und Bürgermeister Herbert Lichtinger aus Geiselhöring)
Alois Rainer, Bertram Fleischer und Jochen Winkhoff übergeben BDC-Pilzboxen an Grundschulen (Hier die 4. Klasse Geiselhöring; im Hintergrund v. r. n. l. Bertram Fleischer, Alois Rainer, Jochen Winkhoff und Bürgermeister Herbert Lichtinger aus Geiselhöring)Mdb Alois Rainer
Artikel teilen:

Die Champignonboxen werden in den Klassenzimmern von den Schülern kultiviert, beobachtet und die Wachstumsverläufe dokumentiert. Spezielles Unterrichtsmaterial ermöglicht den Lehrern dabei die Aktion entsprechend zu begleiten und den Schülern einen Einblick in die spannende Welt der Pilze zu geben.

Ziel dieser Aktion ist es, junge Menschen an den Gartenbau heranzuführen und eine frühzeitige Naturerfahrung möglich zu machen. Über die Pilzbox wird das Interesse der Schüler geweckt und grundlegendes Wissen um die Natur vermittelt. Das BDC-Projekt zeigt Kindern am Beispiel des Champignons, achtsamer und verantwortungsvoller mit der Natur und hochwertigen natürlichen Nahrungsmitteln umzugehen. Kreislauf, Wirtschaft und Nachhaltigkeit wird frühzeitig erlernt, indem nach Kulturende das Champignonsubstrat als wertvolles Bodenverbesserungsmittel z. B. für den Schulgarten genutzt wird. So wird organisches Material aus der Natur entnommen, mit Pilzen kultiviert und nach der Abernte der Natur zurückgeführt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren