• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Zierpflanzenforschung

    ZVG hofft auf baldige Lösung für Erfurt-Standort

    Im Rahmen eines Besuches des Standortes Erfurt des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) bekundeten der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) Jürgen Mertz und Generalsekretär Bertram Fleischer die große Bedeutung der Zierpflanzenforschung in Erfurt für die Branche. Der ZVG hofft auf eine zeitnahe politische Lösung für eine eigenständige Zukunft des Instituts.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Im Rahmen eines Besuches des IGZ-Standortes Erfurt bekundeten der ZVG-Präsident Jürgen Mertz (r.) und Generalsekretär Bertram Fleischer (l.) die große Bedeutung der Zierpflanzenforschung für die Branche. (Mitte Institutsleiter Franken))
    Im Rahmen eines Besuches des IGZ-Standortes Erfurt bekundeten der ZVG-Präsident Jürgen Mertz (r.) und Generalsekretär Bertram Fleischer (l.) die große Bedeutung der Zierpflanzenforschung für die Branche. (Mitte Institutsleiter Franken))ZVG
    Artikel teilen:

    „Der IGZ-Standort Erfurt hat eine herausragende Bedeutung für die Zierpflanzenforschung in Deutschland. Anwendungsorientierte Grundlagenforschung und zahlreiche Projektkooperationen mit der Gartenbauwirtschaft unterstützen Innovationen in den Unternehmen. Die Zierpflanzenforschung in Erfurt leistet einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche“, zeigte sich Präsident Jürgen Mertz nach den Gesprächen mit Institutsleiter Professor Dr. Philipp Franken und seinen Mitarbeitern beeindruckt.

    Franken präsentierte ZVG-Präsident Mertz und Generalsekretär Bertram Fleischer nicht nur aktuelle Forschungsfelder, sondern skizzierte auch einen Ausblick auf die Zukunft des Instituts außerhalb der Leibnitz-Gemeinschaft. Dabei betonte der Institutsleiter neben den zentralen Forschungsschwerpunkten den hohen Stellenwert der Ausbildungskooperationen mit der Fachhochschule Erfurt, der Universität Jena und weiteren Forschungseinrichtungen.

    „Wir brauchen die Zierpflanzenforschung in Erfurt“, fordert Generalsekretär Fleischer. „Die Forschung von heute ist die Zierpflanzenproduktion von morgen. Dafür gibt es am Standort Erfurt beste Voraussetzungen. Wir benötigen jetzt den politischen Willen des Landes Thüringen und des Bundes zur Fortführung und Weiterentwicklung eines eigenständigen Institutes. Die Signale hierfür sind zur Zeit positiv.“

    Der ZVG hatte im vergangenen Jahr den Beschluss der Leibniz-Gemeinschaft deutlich kritisiert, den IGZ-Standort Erfurt zu schließen. Seitdem wirbt der Verband in zahlreichen Gesprächen mit der Bundes- und Landespolitik intensiv um die Fortführung und Weiterentwicklung des IGZ-Standortes Erfurt als eigenständiges Institut für Zierpflanzenforschung.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren