Heimisches Obst und Gemüse ist besser als Superfoods
- Veröffentlicht am
Das, was in Superfoods an Vitaminen enthalten ist, können heimische Obstsorten auch, und oft sogar besser", so Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski von der Universität Hohenheim. Der Ernährungsmediziner plädiert in seinem Eröffnungsvortrag der 51. Jahrestagung der Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und des Bundesverbands der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) am 1. März 2017 für mehr Nahrungsqualität, und zwar mithilfe von regionalem Obst und Gemüse. Die Acai-Beere wirbt mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt, aber es ist belegt, dass sie weit weniger Vitamin C enthält als Paprika oder Hagebutte. Wir haben viele heimische Produkte, die deutlich besser sind als Superfoods und vor allem auch deutlich billiger, wie zum Beispiel Blaubeeren oder Johannisbeeren."
Diese Beeren lassen sich im heimischen Garten anbauen. Der Küchengarten sei ein Ort für gesunde Ernährung, so Prof. Dr. Christine Brombach, Ernährungswissenschaftlerin an der Zürcher Hochschule. Sie zählte die Vorteile eines Küchengartens auf: Wir müssen vor allem junge Menschen mehr für dieses Thema sensibilisieren".
Dass der Gartenbau ein Imageproblem hat, dessen ist sich auch Prof. Dr. Uwe Schmidt, Präsident der DGG, bewusst. Die Aufgabe in den kommenden Jahren sei vor allem, den Gartenbau wieder attraktiv zu machen.
Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück, hat selbst Gartenbauwissenschaften studiert und ist überzeugt, dass dies nur über eine transdisziplinäre Vernetzung funktioniert. Ob die Studierenden nach ihrem Studium Biologen, Ingenieure oder Techniker sind, ist egal. Hauptsache wir begeistern junge Leute für die Themen des Gartenbaus." Dafür sei es auch notwendig, nicht an historisch gewachsenen Studiengängen festzuhalten und stattdessen den Horizont für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit zu öffnen. Egal, wo Sie Gartenwissenschaften nur riechen, machen Sie die Tür auf und platzieren Sie dort Ihre Themen", ermutigte Bertram die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung.
Insgesamt bot die Jahrestagung an drei Tagen mehr als 100 wissenschaftliche Poster-Präsentationen, Workshops und Vorträge zu Untersuchungs- und Forschungsergebnissen aus allen gartenbaulichen Disziplinen.
Der Film Berufschancen im Gartenbau" feierte auf der Tagung Premiere. Er zeigt ausgewählte Berufsfelder der Branche. Dafür wurden auch ehemalige Studierende der Hochschule Osnabrück interviewt. Der Film soll einerseits junge Menschen über die attraktiven Karriereperspektiven im Gartenbau informieren und andererseits motivieren, sich im Gartenbau zu engagieren, so BHGL-Präsident Marc-Guido Megies (siehe auch Umfrage auf Seite 12).
Oliver Sebastian Dörr von der Hochschule Geisenheim University erhielt den BHGL-Posterpreis in Höhe von 200 Euro für sein Poster zum Einsatz einer energieeffizienten Plasmalampe mit sonnenähnlichem Licht für den Gartenbau.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.