Blumen und Pflanzen aus Deutschland
- Veröffentlicht am

„Verbraucher wollen heute wissen, woher die Produkte stammen, die sie kaufen“, so Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender bei Landgard. „Nicht nur in der Industrie, auch in der Agrarbranche gibt es tolle, innovative, qualitativ hochwertige Produkte, die direkt hier vor Ort hergestellt werden. Diese Qualitätsprodukte heimischer Erzeuger rücken wir zertifiziert mit den beiden Kampagnen ‚Deutsche Gärtnerware‘ und ‚Deutschland schmeckt‘ gezielt in den Mittelpunkt. Beide Kampagnen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und bauen auf der Basis unserer über 2500 deutschen Mitgliedsbetriebe auf.“
Blumen und Pflanzen von heimischen Erzeugern sind bei Landgard am Logo „Deutsche Gärtnerware“ zu erkennen. Bis heute wurden mehr als 135 Produkte aus den Bereichen Schnittblumen, Gehölze sowie Topf- und Gartenpflanzen mit dem Herkunftssiegel ausgezeichnet. Diese Produkte unterliegen von der Aufzucht bis zur Vermarktung strengen Qualitätsrichtlinien und werden regelmäßig vom Lizenzgeber kontrolliert. Das garantiert jederzeit frische und qualitativ hochwertige Ware, die Vielfalt des Sortiments sowie optimale Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der Betriebe. Am Ende erhalten nur Blumen und Pflanzen in A1-Qualität, die mindestens zwei Drittel ihrer Kulturzeit im jeweiligen Betrieb verbracht haben, die Auszeichnung als „Deutsche Gärtnerware“.
Mit der Aktion „Deutschland schmeckt“ stellt die Erzeugergenossenschaft Landgard je nach Saison die Produkte heimischer Erzeuger – wie aktuell beispielsweise Spargel, Rhabarber, Äpfel, Tomaten und vieles mehr – gezielt in den Mittelpunkt. Die Kampagne betont die Wertigkeit von deutschem Obst und Gemüse. Die Erzeugnisse sind am „Deutschland schmeckt“- Logo auf dem Etikett sowie einem QR-Code erkennbar. Wird der QR-Code mit dem Smartphone gescannt, leitet er den Verbraucher auf eine Webseite, die Hintergrundinformationen zur Kampagne liefert.
Nähere Infos: www.landgard.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.