Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
2. Symposium Zierpflanzenzüchtung

Kurzfassungen aller Beiträge online verfügbar

Das 2. Symposium Zierpflanzenzüchtung wurde vom Julius-Kühn-Institut (JKI) am 13./14. März ausgerichtet. Sechs Jahre nach dem ersten Symposium fanden rund 100 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden den Weg nach Quedlinburg.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
JKI
Artikel teilen:

Züchtung und Züchtungsforschung bei Zierpflanzen besitzen in Deutschland einen hohen Stellenwert und finden weltweit Anerkennung. Die Neuheitenfenster auf Messen und Displays im Groß- und Einzelhandel sind dafür beredtes Zeugnis. „Diese gute Position in Zeiten der Zentralisierung und Globalisierung aufrecht zu erhalten, ist hingegen eine Herausforderung, die Forscher, Züchter, Berufsverbände und Praktiker der Branche nur gemeinsam meistern können“, sagt Dr. Günter Schumann vom Julius Kühn-Institut (JKI), dem auf Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen spezialisierten Fachinstitut.

Wissenschaftler, Praktiker, Berater sowie Vertreter der Verbände und der Politik nahmen teil. „Alle waren sich einig, dass es dringend notwendig ist, qualifizierte Fachkräfte im Gartenbau und in der Pflanzenzüchtung an deutschen Hochschulen und Universitäten auszubilden. Dazu bedarf es jedoch ausreichender finanzieller Förderung für die Zierpflanzen-Züchtungsforschung an wissenschaftlichen Einrichtungen und für Kooperationen mit Praxisbetrieben“, sagt Dr. Sylvia Plaschil. Die Züchtungsforscherin vom JKI weist darauf hin, dass der Zugang zu genetischen Ressourcen gewährleistet werden muss. Denn nur so könnten Innovation im Zierpflanzenbereich, etwa bei der Entwicklung neuer resistenter Sorten, vorangetrieben werden. Das Vorhandensein pflanzengenetischer Ressourcen und deren Verfügbarkeit unter Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingen (Stichwort Nagoya-Protokoll) war ein wichtiger Themenkomplex. Der Schutz von Sorten und Innovationen, aktuelle Entwicklungen in der Züchtungsmethodik, sowie der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktische Zierpflanzenzüchtung standen ebenfalls auf der Agenda.

Kurzfassungen aller Beiträge finden sich im Tagungsband, der im Heft Nr. 188 in der Reihe „Berichte aus dem JKI“  verfügbar ist.

Weitere Organisatoren waren der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), der Bundesverband Zierpflanzen (BVZ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG), die Gemeinschaft der Züchter vegetativ vermehrbarer Zier-und Obstpflanzen – CIOPORA Deutschland sowie die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation  (GFPi).
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren