Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationale Grüne Woche 2017

ZVG wirbt mit Ape-Mobil

Noch bis zum Sonntag ist die Grüne Woche (IGW) in Berlin für die Besucher geöffnet. Um auf die Friedhofskultur aufmerksam zu machen, wirbt der Zentralverband an seinem Stand auf der IGW mit dem saisonal bepflanzten lila Ape-Mobil der Friedhofsgärtner.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ZVG/Reiner Freese
Artikel teilen:

Mit Sorge sieht der Zentralverband Gartenbau (ZVG) den Wandel in der deutschen Friedhofskultur. Friedhöfe haben nicht nur eine gesellschaftliche Bedeutung, sondern sind auch wesentlicher Teil eines aktiven Stadtgrüns. Darauf macht der Verband in Berlin Politik und Besucher aufmerksam. Friedhöfe sind ein Spiegelbild unseres Lebens und damit ein Bild einer lebendigen Stadtkultur. Historisch betrachtet ist die deutsche Friedhofskultur einzigartig. Sie ist jedoch von enormen gesellschaftlichen Veränderungen betroffen. Der klassische Friedhof ist nicht mehr alleiniger Ort für die Beisetzung, da immer mehr Menschen nach Alternativen zu den „quadratisch-praktisch-gut“-Angeboten suchen.

Um die Friedhofskultur zu erhalten und zu schützen hat sich daher eine Initiative aus Hamburg für die Aufnahme der deutschen Friedhofskultur in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes eingesetzt. Dieser Antrag wird vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) unterstützt. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung, sondern als öffentliche Grünfläche auch Erholungs- und Freizeitraum. Sie sollten nicht als ausgegrenzter Teil einer Kommune empfunden, sondern als öffentliche Grünflächen bewusst wahrgenommen werden. Als „grüne Lunge“ sind sie gleichzeitig ein Rückzugsort für Pflanzen und Tiere und so ein Teil lebendiger Grünpolitik in Städten und Gemeinden. Eine alleinige Finanzierung des Friedhofs über die Friedhofsgebühren ist daher nicht gerechtfertigt und schadet dem Erhalt dieser kulturhistorisch wertvollen Orte.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren