Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
TORFABBAU

Naturschutz und Industrie im Dialog

Das Thema Moorschutz und Torfabbau birgt reichlich Konfliktstoff zwischen Gartenbau und Umweltverbänden. Es ist aber auch ein gutes Beispiel für konstruktive Öffentlichkeitsarbeit und Dialogbereitschaft – mit letztlich positiven Ergebnissen.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Über Moorschutz wurde bereits in den 70er- und 80er-Jahren viel diskutiert. In den letzten Jahren ist er verstärkt in den Blick gerückt. Dazu beige-tragen haben zum einen wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimaschutz durch die wichtige Funktion von Mooren als Kohlenstoffspeicher. Zum anderen belegten Zäh-lungen einen fortschreitenden Rückgang an Tier- und Pflanzenarten in Mooren, so NABU-Moorschutzexperte Felix Grützmacher. Auch ist der Druck auf landwirtschaftliche Nutzflächen durch eine zunehmende Intensivierung größer geworden, was auch ein Problem für Moorböden darstelle. Beim Moorschutz steht besonders das Land Niedersachsen im Fokus: Hier liegen rund 38 Prozent der deutschen Moorflächen, etwa 80 Prozent der gesamtdeutschen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate