Ein großer starker Verband wird jetzt Wirklichkeit
- Veröffentlicht am
Mit nur einer Enthaltung stimmten am 22. Juni die Delegierten der beiden Landesverbände Gartenbau Rheinland und Westfalen-Lippe in Bochum der Auflösung ihrer Verbände zu und machten den Weg frei für die Gründung des Landesverbands Gartenbau Nordrhein-Westfalen im Gartenbauland Nummer eins in Deutschland. „Das ist ein historischer Moment für den Gartenbau in NRW und in Deutschland“, sagte Eva Kähler-Theuerkauf, die Präsidentin des Verbands. „Die Stärken eines großen Verbands wirken nach innen und nach außen. Die Leistungsfähigkeit des Verbands wird dadurch langfristig gesichert.“
Auch die Politik freut sich über die Verschmelzung. Dies betonte Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. „Jetzt haben wir einen Ansprechpartner, mit dem wir weiter in gutem Kontakt bleiben wollen“, bekräftigte er.
Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbands Gartenbau, begrüßte den jetzt größten gärtnerischen Landesverband in Deutschland ebenso wie Johannes Frizen, Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Zum Abschluss des Festakts zeigte der Kabarettist Konrad Beikircher humorvoll die vermeintlichen Unterschiede zwischen Rheinländern und Westfalen auf.
Die Verschmelzung zum neuen Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V. findet rückwirkend zum 1. Januar 2016 statt.
Die Betreuung der Mitglieder erfolgt auch künftig über die beiden Geschäftsstellen in Dortmund und Köln. Der neue Verband wird einen stabilen Mitgliederstamm von rund 2700 ordentlichen Mitgliedern, zwei korporativen Mitgliedern sowie rund 400 außerordentlichen Mitgliedern haben und in 32 Kreisverbänden organisiert sein.
Eva Kähler-Theuerkauf, Kempen, ist die erste Präsidentin des Verbands. Sie wird unterstützt von den Vizepräsidenten Helmut Rüskamp, Dülmen, Fritz Mölders, Duisburg, und Antonius Brinkmann, Oelde, der auch das Amt des Schatzmeisters inne hat. Im Präsidium sind alle Fachverbände mit ihren Vorsitzenden und einer weiteren Person vertreten. Der neue Verband beheimatet die Fachrichtungen Zierpflanzenbau, Einzelhandelsgärtner, Gemüsebau, Baumschulen und Friedhofsgartenbau sowie den Garten- und Landschaftsbau.
Günter Bayer und Rechtsanwalt Jürgen Winkelmann werden als Verbandsdirektoren gleichberechtigte Hauptgeschäftsführer. Ursula Heiner-Esser, Ralf Harbaum, Anke Knaup und Martin Walser behalten ihre Position als Geschäftsführer. Lutz Fischer und Lisa Strotmeier werden verschiedene Aufgabenbereiche als Verbandsreferenten übernehmen. Auch die weiteren Mitarbeiter werden übernommen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.