„Entscheide dich“!
- Veröffentlicht am
Immer mehr Menschen setzen sich mit der Frage auseinander, ob sie nach ihrem Tod Organe spenden möchten. Unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ soll am Tag der Organspende dazu informiert und aufgeklärt sowie Vorurteile zum Thema Organspende abgebaut werden.
In Deutschland warten derzeit über 10.000 Patienten auf ein Spenderorgan. Demgegenüber wurden im vergangenen Jahr lediglich 3.083 Organe gespendet. Ob man sich letztendlich für oder gegen eine Spende entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen. Wichtig ist, dass man sich überhaupt entscheidet. Denn eine selbstbestimmte Entscheidung entlastet auch die Angehörigen, die im Ernstfall zum mutmaßlichen Willen des Verstorbenen befragt werden müssen. Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende wird nirgends registriert und kann jederzeit geändert werden, indem ein neuer Ausweis ausgefüllt wird.
Organspendeausweise liegen an vielen öffentlichen Stellen aus, zum Beispiel bei Ärzten oder im Rathaus. Sie können aber auch online individuell erstellt und direkt ausgedruckt werden (www.organspende-info.de).
Weitere Informationen zur Organspende findet man bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sowie unter www.organspende-info.de oder auf der Internetseite der SVLFG.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.