PAUL JANSEN METALLWARENFABRIK, KEVELAER
Leuchtende Ideen
Grablaternen sind auf katholischen Friedhöfen Symbole des ewigen Lichts. Auch auf den evangelischen Gottesäckern sind sie immer mehr zu sehen. Laterne ist aber nicht gleich Laterne, sagt Axel Plätzer, Inhaber und Geschäftsführer der Paul Jansen Metallwarenfabrik, Kevelaer.
- Veröffentlicht am
Die Gläser einer guten Laterne sind geschraubt oder mit soliden Klammern befestigt, damit man sie bei Bruch leicht wechseln kann, so eines der Qualitätskriterien in Kevelaer. Eine gute Laterne hält 30 Jahre, sagt Axel Plätzer. Seine Laternen werden im Kunstguss hergestellt. Dabei wird flüssiges Metall in Hohlformen gegossen. Rund 500 dieser Formen sind im 1948 gegründeten Unternehmen auf Lager. Die Laternen aus Kevelaer sehen aus, als ob sie aus Messing wären. Im Kern allerdings verbirgt sich ein anderes Metall - das Wissen darüber und über die verwendete Mischung ist Betriebsgeheimnis. "Ein gewiefter Dieb kratzt ein wenig an der Politur. Dann sieht er sofort, dass diese Laterne nicht aus Messing ist und sich damit nur zum Schrottpreis verkaufen lässt", beschreibt Plätzer den Diebstahlschutz seiner Produkte. Der Kaufmann arbeitet seit mehreren Jahren im Familienunternehmen. Anfang 2014 hat er den Betrieb übernommen und will das traditionelle Handwerk erhalten und als einen von zwei verbliebenen deutschen Laternenproduzenten in die Zukunft führen. Sechs Mitarbeiter stellen in der kleinen Manufaktur am Niederrhein Grablaternen und Devotionalien wie Kreuze und Engelsfiguren her. Die Herstellung beginnt mit dem Gießen des Metalls. Weiter geht es mit dem Schleifen und Polieren in mehreren Arbeitsgängen bis hin zum Lackieren mit widerstandsfähigen und bei den Laternen hitzefesten Lacken. Eine Laterne nehmen die Mitarbeiter im Lauf dieses Prozesses rund zehn Mal in die Hand. Einsteigermodelle gibt es in Kevelaer ab rund 30 €, 70 € und mehr kosten die soliden Klassiker. Zum besonderen Service des Unternehmens gehört, dass alte Laternen zum Aufarbeiten eingeschickt werden können. Rund 30 € kosten Instandsetzung und neue Lackierung.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.