Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
PFLANZENSCHUTZ

Verbräunung an Thuja

Thuja gehören zu den am häufigsten verwendeten Pflanzen auf Friedhöfen. Im Verlauf des Jahres können Nadelverbräunungen auftreten, die verschiedene Ursachen haben. Einige davon hat Holger Nennmann für Sie zusammengefasst.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Der Pilz Kabatina thujae kann ein Zweig- und Nadelsterben verursachen. An einzelnen einjährigen Trieben verfärben sich die Nadeln im Frühjahr gelb bis braun. Später verbräunt die Rinde an den befallenen Stellen. Befallene Zwei-ge sind sehr brüchig. Triebe, die im Früh-jahr Verfärbungen zeigen, sterben im Laufe des Sommers ab. An der Basis solcher Triebe sind dann kleine schwarze Pusteln sichtbar. Auch an Juniperus kann der Pilz Schäden verursachen. Befall mit Nadelholzspinnmilben beginnt im Frühsommer meist im Innern der Pflanzen. Dort sind an den Phyllokladien zunächst silbrige Aufhellungen sichtbar. Mit zunehmender Vermehrung bilden sich Gespinste, die Nadeln werden gräulich-braun und können vertrocknen. Bei hohen Temperaturen können...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: