Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Niedersachsen: Leitlinien sind in Überarbeitung

Die „Leitlinien für die Entwicklung des niedersächsischen Gartenbaus“ von 1991 werden überarbeitet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dabei sollen insbesondere Zielformulierungen und Maßnahmenkataloge für die weitere Entwicklung des niedersächsischen Gartenbaus formuliert werden. Die Leitlinien werden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Auftrag des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums und in enger Abstimmung mit dem Berufsstand erarbeitet.

2004/2005 wurden in Niedersachsen in etwa 6500 Betrieben mit rund 29 000 Beschäftigten gartenbauliche Güter und Leistungen in Höhe von rund 1,8 Mrd. Euro erwirtschaftet. Von diesen 6500 Betrieben befassen sich etwa 4300 mit dem Anbau von Gartenbauerzeugnissen. Das bedeutet einen Rückgang von 37,5 % gegen­über 1994 bei einem gegen­über dem Bundesschnitt (+11,9 %) mit +27 % sogar deutlich stärkeren Anstieg der Fläche auf insgesamt 35 546 ha.

Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass die Gewächshausflächen in Niedersachsen um 5,9 % auf 523 ha angestiegen sind, während sie im Bundesdurchschnitt um 11,4 % abgenommen haben.
Damit liegt die durchschnittliche Flächenausstattung sowohl der Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen als auch die der Gartenbaubetriebe (mehr als 50 % der Einnahmen aus Gartenbau) deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Die sehr günstige Flächenausstattung der Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen in Niedersachsen zeigt sich auch bei den Verkaufserlösen. Mit einem Anteil von 18 % der gartenbaulichen Verkaufserlöse in Deutschland (2005) ist Niedersachsen nach Nordrhein-Westfalen (23,3 %) das zweitwichtigste Bundesland für den Gartenbau.  ML Niedersachsen

 

(c) DEGA online

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren