„Eine Welt ohne Hunger ist möglich“
- Veröffentlicht am
Mit der Sonderschau in Halle 16 setzt das BMZ auf rund 350 Quadratmetern einen neuen Akzent auf der weltweit bedeutendsten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. In einer globalisierten Welt können die Menschen nicht mehr trennen zwischen Nord und Süd, Entwicklungs- und Industrieländern. Im Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise will das BMZ zeigen: Mit langfristig angelegten Maßnahmen beugt deutsche Entwicklungspolitik Fluchtursachen vor und trägt wesentlich zu Frieden und Stabilität bei. Aber wie können wir den Hunger bekämpfen? Wie können wir den Menschen Perspektiven im ländlichen Raum bieten? Eine außergewöhnliche Bildergalerie im Wandelgang erzählt den Besuchern, wie Entwicklungsländer Hunger und Armut insbesondere in ländlichen Regionen überwinden können und welchen Beitrag das BMZ dabei leistet.
Anhand von ausgewählten Agrarprodukten wie Reis, Süßkartoffel, Erdnuss, Kakao oder Fisch werden in der Sonderschau ausgewählte Projekte des BMZ vorgestellt.
Unter dem Motto „Sei mein Gast“ lädt das BMZ alle Interessierten ein, sich mit Menschen aus Äthiopien, Kenia, Uganda und Burkina Faso über ihre konkrete Lebens- und Ernährungssituation auszutauschen. Weitere Informationen gibt es zum Thema zur frühkindliche Ernährung, Strukturwandel auf dem Land sowie über die Möglichkeiten, die Lebenssituation in Entwicklungsländern zu verbessern.
KIKA-Moderator Felix Seibert-Daiker (Erde an Zukunft) und Katja Gallus (Deusche Welle Akademie) führen die Besucher zehn Tage lang durch ein unterhaltsames und informatives Bühnenprogramm rund um die Themen Ernährung und Landwirtschaft in Entwicklungsländern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.