Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tag der offenen Tür bei Brandkamp

Große Vielfalt bei Chrysanthemen

Fast 300 Chrysanthemen-Sorten bietet der Jungpflanzenproduzent Brandkamp, Isselburg-Anholt, aus verschiedenen Sortengruppen an. Jedes Jahr kommen viele Neuheiten hinzu. Zu den Tagen der offenen Tür Mitte Oktober waren diese neben dem bewährten Sortiment zu sehen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Multiflora-Chrysanthemen waren gruppiert nach Blütezeit
Die Multiflora-Chrysanthemen waren gruppiert nach Blütezeit
Artikel teilen:

Ein Hauptprodukt bei Brandkamp sind die kugeligen Multiflora-Chrysanthemen für Kübel und Töpfe. Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Topf-Sorten: Sie benötigen nur einen Steckling pro Topf und bauen sich schön rund auf, haben aber eine längere Kulturdauer.

Neben der Kugelform, unterschiedlichen Blütezeitpunkten und Farben ist Wetterfestigkeit ein Zuchtziel. Das Sortiment muss gefüllt blühend sein, „maximal halb gefüllte Sorten werden akzeptiert“, so Christiane Brandkamp. Außerdem gilt es, sich neben den Massenprodukten auch auf Besonderheiten zu spezialisieren.

Für den Endverkauf sind Sorten, die eher langsam aufblühen und ein langes Erntefenster aufweisen geeignet.

Familien sind gefragt

Für die kommende Saison wird es wieder viele Multiflora-Neuheiten aus dem Brandkamp-Züchtungsprogramm geben. Ist eine gute Sorte über Kreuzungszüchtung entstanden, geht es bei Chrysanthemen immer um die Schaffung einer Farbfamilie. Der Vorteil: Die Sorten passen gut zueinander, sind gleich in Blütezeit und Pflanzenaufbau. Beispielsweise wird die bisher drei Farben umfassende „Branbeach“-Familie um eine weiße und eine lilafarbene ergänzt. Die Pflanzen blühen Mitte bis Ende August mit mittelgroßen, halbgefüllten Blüten.

„Bransky“ blüht Mitte bis Ende September mit kleinen, gefüllten Blüten. Die Familie gab es bisher in Rosa und pink-pfirsichfarben. Neu dazu gekommen sind ‘Bransky Corona’ in modernem Rosa-Gelb, was besonders junge Leute anspricht, ‘Lilac’, ‘Orange’ und ‘Plum’.

Die „Branlake“-Familie mit Blütezeit im Oktober konnte um die Farbe ‘Cherry’ ergänzt werden. „Wir hoffen noch auf Gelb und Weiß“, sagte Christiane Brandkamp, dann ist auch diese Familie komplett. Weitere Neuheiten in der Multiflora-Gruppe sind die gelbe ‘Branmoon’, die rosa ‘Brandiva’ und die bronzefarbene ‘Branlake Cherry’.

Neben dem Sortiment gab es viele Nummern-Sorten zu sichten, das Potenzial für die Sorten von morgen. Ein kleiner Trend sind bunt gemischte Töpfe und Container aus meist drei verschiedenen Farben einer Chrysanthemen-Familie. Auch herkömmliche Topf-Sorten wie die „Cindy“- oder „Megatime“-Familie eignen sich dafür.

Neue Topf- und Schnitt-Sorten

Auch bei Topf-Chrysanthemen hat Brandkamp ein umfangreiches Sortiment anzubieten. Für die kommende Saison sind zehn Neuheiten dazu gekommen, darunter sechs aus eigener Züchtung. Dabei ist beispielsweise ‘Burano Yellow’ mit mittelgroßem doppeltem Petalenkranz und schöner dunkler Mitte.

‘Maxime’ heißt eine neue Schnittchrysantheme. Die großblumige Spinne in einem tiefen Lila sollte am besten in Netzen kultiviert werden, um die gro-ßen Blüten nicht zu beschädigen.

Freilandsorten gewinnen Marktanteile

Bei Freiland-Schnittchrysanthemen besteht der Markt zu einem großen Teil aus alten, nicht mehr lizenzrechtlich geschützten Sorten. Sie werden zunehmend für die „Selbstpflücke“ verwendet. Dafür werden die Chrysanthemen auf Mehr-triebigkeit gestutzt. Großblumige Schnitt-Chrysanthemen gewinnen Marktanteile, auch in den Niederlanden, so eine Beobachtung.

Gab es bisher nur die tief purpurrote ‘Marielle’ mit gro-ßen Blüten auf starken Stielen, sind jetzt die weiteren Farben Rosa, Rot und Bronze neu im Verkaufsprogramm. Die gefüllte gold-orangefarbene ‘Julia’ mit bronzefarbener Mitte für die Oktober-Blüte wurde nach der kleinen Tochter des Züchters Josef Tetiedt benannt. Text und Bilder: Dr. Gisela Fischer-Klüver, Hannover

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren