Friedhofsgärtner gestalten 70 Mustergräber
- Veröffentlicht am
„Jeder hat da seinen eigenen Stil und seine ganz eigene Herangehensweise. Wenn ich das Gesamtergebnis betrachte, geht mir das Herz auf. Alles ist farbenfroh und bunt“, berichtet Birgit Ehlers-Ascherfeld, die Vorsitzende des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e.V.
Buntes Bienen-Buffet
Die Bundesvorsitzende, die zugleich Friedhofsgärtnerin in Langenhagen bei Hannover ist, betreute auch die Bepflanzung der zwei „AzuBienengräber“. Diese beiden Doppelgräber haben einen ganz besonderen ökologischen Aspekt: Sie wurden an insgesamt drei Tagen von Auszubildenden der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei angelegt, die eine große Vielfalt an unterschiedlichen, nektarreichen Stauden verwendeten. Gepflanzt wurden zum Beispiel weiße Bellis, Vergissmeinnicht, Hornveilchen, Goldlack oder Iris. Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten finden auf diesen blühenden Bundesgartenschau-Gräbern jetzt ein buntes Blumen-Buffet vor.
Insgesamt 70 Mustergräber können Bundesgartenschau-Besucher vom 18. April bis 11. Oktober 2015 am Standort Havelberg bewundern. Über einen Rundweg haben sie die Möglichkeit, zu 15 Urnengräbern, 20 Einzelgräbern und 25 Doppelgräbern zu gelangen. Neben den traditionellen, rechteckigen Ruhestätten gibt es weitere zehn Grabflächen in fließenden Formen. Sie sind von der Fläche her so groß wie Doppelgräber und stehen für eine moderne individuelle Grabgestaltung.
Im Frühjahr, Sommer und Herbst setzen die Friedhofsgärtner farbliche Akzente mit der Saisonbepflanzung. Eine Fachjury bewertet die Gräber nach jedem Pflanztermin. Nach einem Punktespiegel werden Medaillen und Ehrenpreise vergeben. Die drei Gräber, die während der gesamten Laufzeit die höchsten Bewertungen erhalten, werden zum Abschluss mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet. Die Pflege des Ausstellungsteils wird von jungen Friedhofsgärtnern und Auszubildenden aus dem gesamten Bundesgebiet geleistet. Sie sind jeweils für zehn Tage in Havelberg, um unter Anleitung einer erfahrenen Friedhofsgärtnerin ihr Fachwissen und praktisches Können zu erweitern. Außerdem haben Besucher im Pavillon der Friedhofsgärtner und Steinmetze die Möglichkeit, sich rund um das Thema Grabgestaltung zu informieren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.