• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    8. ISU-Winterdays in Grünberg

    "Staudengärtner sind eine wichtige Spezies für die Erhaltung der Natur wie auch die Begrünung der Städte“. Mit diesem Statement begrüßte Anja Maubach, Organisatorin der 8. International ISU-Conference vom 13. bis 15. Februar in Grünberg, die über 100 Teilnehmer. Aus 15 Nationen trafen Staudengärtner und -liebhaber, Gartenplaner, Naturliebhaber und Staudenhändler zusammen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Über 100 Teilnehmer der ISU-Winterdays sind ein neuer Teilnehmerrekord. Im Jahr des Jupiters hält die Organisatorin Anja Maubach das Zeichen dieses Gottes, das zugleich auch das Zeichen der Stauden ist.
    Über 100 Teilnehmer der ISU-Winterdays sind ein neuer Teilnehmerrekord. Im Jahr des Jupiters hält die Organisatorin Anja Maubach das Zeichen dieses Gottes, das zugleich auch das Zeichen der Stauden ist. Jo Bogaerts
    Artikel teilen:

    Sie kamen aus Belgien, den Niederlanden, Schweden, Norwegen, Polen, Tschechien, Großbritannien, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Slowenien, Italien, Kirgisistan, den USA und Deutschland.

    Die Aufwertung innerstädtischer Wohn- und Lebensbereiche durch kleine Staudenrabatten auch mit Gehölzen beschrieb Mona Holmberg, Gartengestalterin aus Mölndal, Schweden. Botanische Schätze aus der Natur  Kirgisistans wie 4 m hohe Aconitum präsentierte Bran Kabbes aus den Niederlanden. Aus klassischen  Wiesengesellschaften stellte James Hitchmough, Großbritannien, neue Pflanzengesellschaften für  Stadtlandschaften zusammen, die er auf so unterschiedliche Klimata wie China oder Europa anpasst. Seine Messgröße für Erfolg beschrieb er damit, dass sich „der Mensch an der Busstation“ an den Pflanzen erfreut und sie fotografiert.

    Dieses Ziel, Menschen für Pflanzen zu begeistern, scheint insgesamt vorauszusetzen, dass man selbst nicht nur gute Fachkenntnis besitzt, sondern die Freude und Experimentierlust vermitteln kann. Sei es durch spezielle Parks, Reisen oder Einbindung der Stadtbewohner. Insofern ist das jährliche internationale Treffen eine Keimzelle für die Profis, die auf angrenzende Fachrichtungen und weitere Disziplinen ausstrahlen kann.

    „Staudengärtner sind `Special Freaks´“, bestätigte auch Dr. Andres Altwegg, der Präsident der Internationalen Stauden-Union (ISU), die Gemeinsamkeit der Zuhörer und Vortragenden.

    Die 9. ISU-Winterdays werden vom 12. bis 14. Februar 2016 in Grünberg stattfinden.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren