Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Geisenheim: Heiko Mibus-Schoppe Professor für „Urbaner Gartenbau und Zierpflanzenforschung“

Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe hat bereits im Frühjahr 2014 die Professur für urbanen Gartenbau und Zierpflanzenforschung sowie die Leitung des gleichnamigen Instituts mit 19 Mitarbeitenden übernommen. Zum Team gehören Gärtner ebenso wie wissenschaftliche Mitarbeiter sowie drei Auszubildende.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Hannoveraner Heiko Mibus-Schoppe ist jetzt Professor für „Urbaner Gartenbau und Zierpflanzenforschung“
Der Hannoveraner Heiko Mibus-Schoppe ist jetzt Professor für „Urbaner Gartenbau und Zierpflanzenforschung“Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe
Artikel teilen:

Heiko Mibus-Schoppe war zuvor zehn Jahre wissenschaftlicher Assistent in einem internationalen Team an der Leibniz-Universität Hannover im Zierpflanzenbau tätig mit einem einjährigen Abstecher an die Königliche Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität (KLV) in Kopenhagen. Forschung, Lehrtätigkeiten und die Betreuung von Abschlussarbeiten bildeten den Schwerpunkt dieser Jahre.

Der gebürtige Hannoveraner, der an der Leibniz-Universität über Blütenentwicklung bei Gurken promovierte, ist auch Experte für Stress bei Pflanzen: zu seinem persönlichen Forschungsschwerpunkt der vergangenen Jahre gehörte die Analyse von abiotischen Stressreaktionen bei Zierpflanzen, was gerade für den im Trend liegenden urbanen Gartenbau eine wachsende Bedeutung einnimmt.

„Wir planen in Zukunft eine stärkere Verbindung zwischen Landschaftsarchitektur und Gartenbau. Das ‚urban gardening‘ ist regelrecht zu einer Modewelle geworden, eine Folge der Landflucht in die Stadt“, stellt Heiko Mibus-Schoppe fest. Der alljährlich stattfindende Zierpflanzentag am Mittwoch, 5. November, in der Hochschule Geisenheim wird sich auch ausführlich mit diesem Thema beschäftigen.

DEGA online | 23. Oktober 2014

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren