Entente Florale Europe: Goldmedaillen für Sommerach und Kitzingen
Mit einer glanzvollen Preisverleihung erreichte der europäischen Wettbewerb Entente Florale seinen Höhepunkt. Die Gäste aus 11 Teilnehmerstaaten kamen am 26. September 2014 in Százhalombatta (Ungarn) zusammen, um ihre Erfolge zu feiern und sich gegenseitig kennenzulernen. Besonders die deutschen Teilnehmer, Kitzingen und Sommerach aus Unterfranken, hatten Grund zur Freude: Sie gewannen jeweils eine Goldmedaille.
- Veröffentlicht am
Die Kreisstadt Kitzingen am Main hat 21.000 Einwohner und ist ein regionales Mittelzentrum im fränkischen Weinland. Nach der „Kleinen Gartenschau“ im Jahre 2011 hat die Stadt ihre grünpolitischen Bemühungen weiter fortgesetzt. Unter dem Motto „Zusammen wachsen, gemeinsam aufblühen“ setzte die Stadt neue Zeichen und Maßstäbe für eine nachhaltige Grün- und Freiraumplanung. Daher gewann Kitzingen nicht nur eine Goldmedaille im nationalen Wettbewerb, sondern wurde auch mit einer Goldmedaille im europäischen Wettbewerb ausgezeichnet.
In Kitzingen wird schon bei den Kleinsten die Neugier auf Natur, Blumen und Pflanzen geweckt - nämlich mit selbstgebackenem Blütenkuchen oder Gänseblümchen-Keksen. Die Schüler des Armin-Knab-Gymnasiums haben sich nicht nur mit den Blumen und Pflanzen im Garten beschäftigt, sondern auch ein Hochbeet gebaut und eine Streuobstwiese angelegt. So viel Freude und Spaß am „Grün“ steckt natürlich auch an: Nicht nur der Killiansbrunnen in der Kitzinger Fußgängerzone wurde wieder mit Blumen geschmückt, auch vor vielen Geschäften finden sich schön bepflanzte Pflanzkübel. Außerdem entstanden mehrere öffentliche Salat- und Gemüsebeete in der Stadt, die von der Kitzinger Tafel betreut werden und zur gemeinsamen Gartenarbeit und zum Ernten einladen.
Sommerach – im Einklang mit der Landschaft
Sommerach liegt in einer sensiblen Landschaft, die vom Main, Weinbergen und Sandgrasheiden geprägt ist. Der Weinanbau spielt für den Ort seit jeher eine bedeutende Rolle. Seine Anfänge liegen fast 1.000 Jahre zurück und bis heute ist er für den Tourismus aber auch für die Ortsgemeinschaft und die Atmosphäre des Ortes ein prägender Faktor. Der Turm der spätbarocken Pfarrkirche zeichnet zusammen mit den kompakten Dorfstrukturen schon von weitem eine schöne Silhouette in die attraktive Landschaft. Der Ort selbst besticht durch eine barocke Kulisse mit Bürger- und Fachwerkhäusern. Seinen Reiz erhält der Ort zudem durch die mit Reben und anderen Pflanzen berankten Hauswände und Stadttore. Gemüse-, Beeren- und Kräutergärten vor der Dorfmauer im Westen sind Zeugnisse, dass
Gartenkultur in Sommerach einen wichtigen Platz einnimmt.
Der europäische Wettbewerb wird vom internationalen Trägerverein Association Européenne pour le Fleurissement et le Paysage (AEFP) durchgeführt.
Weitere Informationen und die Teilnehmerliste erhalten Sie unter: www.entente-florale.eu/results_2014
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.