Neuer Vorstand mit klarem Blick auf Europa
- Veröffentlicht am
Von dem nun wieder fünfköpfigen Vorstand der Internationalen Stauden-Union (ISU) sind vier Mitglieder am 11. August 2014 in Horgen/Schweiz erstmals von den ISU-Delegierten in das Gremium gewählt worden: Dr. Andres Altwegg (CH) als Präsident, Michel Le Damany (F), Beate Zillmer (D) und Aad Vollebregt (NL). Rickard Nordström (S), der das Bindeglied zum früheren Vorstand bildet, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Altwegg war von 1984 bis 2006 Geschäftsführer der ISU und gleichzeitig Direktor des Verbandes Schweizerischer Baumschulen. Von 2007 bis 2014 fungierte er als Vizedirektor von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz.
Jakob Hokema, der nach drei Amtsperioden für das Amt als ISU-Präsident nicht mehr kandidierte, wurde zum ISU-Ehrenpräsidenten ernannt. Zum Ende seiner Präsidentschaft entwickelte die ISU verstärkte Aktivitäten zu europäischen Gesetzesvorhaben. Diese sollen weiter intensiviert werden.
Hokema verabschiedete seinen Stellvertreter Nico Rijnbeek (NL), der über 20 Jahre lang im Vorstand mitwirkte und die ISU vor allem in den USA vertreten hat. Auch als Sponsor unterstützte er die ISU. Jo Bogaerts (B) war seit 2000 Delegierter Belgiens in der ISU, Mitglied im Sichtungsgremium und seit 2006 im Vorstand. Er ist ebenfalls Sponsor und pflegt weiterhin die ISU-Website http://www.isu-perennials.org. Alle drei scheidenden Vorstandsmitglieder hoben hervor, wie wichtig die internationalen und auch persönlichen Kontakte für sie und ihre Unternehmen waren, sind und auch in Zukunft sein werden.
Einen Wechsel gab es auch bei dem Präsidenten der ISU-Sichtungskommission. Jan Spruyt (NL) übergab seine Aufgabe an Xavier Allemann (CH), der dieses Jahr bei der Betreuung der umfangreichen Sichtung in Wädenswil schon sehr stark eingebunden war.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.