Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kulturmethoden

Mehrstöckiger Anbau im Gewächshaus

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Charles Bauer und sein Sohn Matt von der Gärtnerei Flowers by Bauers & Greenhouses in Jarrettsville, Maryland/USA, suchten nach Möglichkeiten, ihre Flächen besser auszunutzen, berichtet David Kuack in einem Blogbeitrag von Hort Americas (http://hortamericas.blogspot.com). Die Lösung der Gärtner: Charles Bauer, Enkel einer deutschen Auswanderin aus der Nähe von Stuttgart, suchte den Weg in die Vertikale.

Das betreffende Doppelfoliengewächshaus der Bauers besteht aus fünf Schiffen, hat eine Traufhöhe von 3,65 m und ist mit Rolltischen ausgestattet. Auf die Rolltische bauten die Bauers zwei weitere Ebenen. Die Investitionskosten dafür waren geringer als bei einer Gewächshausgrundflächenerweiterung.

Seit 1996 bauen die Bauers Löwenmäulchen in Perlite an. Im Winter beträgt die Kulturdauer 20 Wochen, im Sommer nur 10, weshalb im Sommer nach den Löwenmäulchen Sonnenblumen angebaut werden.

Nun soll dreistöckig kultiviert werden: unten und oben Schnittblumen, dazwischen – wegen der geringeren Höhe – Kopfsalat. Die Bauers geben keine Zusatzbelichtung, sondern nehmen bei den Löwenmäulchen auf der untersten Ebene eine um eine Woche längere Kulturzeit in Kauf. Die Qualität der Löwenmäulchen habe sich nicht verschlechtert und die zusätzlichen Einnahmen kompensieren die etwas längere Kulturzeit. Auf der obersten Ebene werden im Winter Tulpen für die Schnittblumenernte getrieben.

Das erdelose, geschlossene System hat sich inzwischen auch beim Kopfsalat bewährt. Nur die Nährstofflösung musste beim Kopfsalat verändert werden.

Ihr Wasser und die Nährstofflösung müssen die Bauers nicht behandeln, um beispielsweise Pflanzenschutzprobleme zu vermeiden, da sie Quellwasser nutzen, das durch mehrere Sandfilter geleitet wird. Der Tank für die Nährstofflösung ist relativ klein, sodass diese nie so lange steht, dass Probleme auftauchen könnten. Leitfähigkeit und pH-Wert werden ständig überwacht.

Von der Temperaturführung her haben die Bauers einen Kompromiss gefunden, mit dem die Löwenmäulchen und der Kopfsalat gut leben können: Nachts wird die Temperatur auf 10 °C gesenkt. Damit schaffen sie fünf bis sechs Sätze Kopfsalat pro Jahr (statt zehn Sätze, die in der Region bei höherer Nachttemperatur möglich wären).

In einem anderen Gewächshaus testen die Bauers Salatanbau über Gerbera. Das vertikale System erfordert diffuses Licht, so Charles Bauer, damit dieses auch alle Ebenen erreicht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren