Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Lorbeerblattfloh verstärkt unterwegs

An Lorbeer ist zurzeit Befall mit dem Lorbeerblattfloh, Trioza alacris, zu beobachten. Wie der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, rollen sich die jüngeren Blätter des Lorbeers durch einen Befall nach unten ein und sind auffallend deformiert. Betroffene Stellen verfärben sich zusätzlich leicht gelblich. Bei fortschreitendem Befall sterben die geschädigten Blattbereiche ab und trocknen ein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In den zusammengerollten Blättern sowie an den Blattunterseiten sind zudem zum Teil die mit weißer Wachswolle bedeckten Larven sowie die geflügelten, gelblich-weißen Stadien des Blattflohs nachweisbar. Neben dem Lorbeerblattfloh tritt an Lorbeer gelegentlich auch ein Befall mit Schildläusen, Coccus hesperidum, auf. Sowohl Schildläuse als auch der Lorbeerblattfloh scheiden große Mengen an klebrigem Honigtau aus, der die Lorbeerblätter oft stark verschmutzt. Schwarze Rußtaupilze, die sich nachfolgend auf dem Honigtau ansiedeln, machen die Lorbeer-Bäumchen unansehnlich. Betroffene Blätter sollten abgepflückt, stärker befallene Triebe zurückgeschnitten werden.

Quelle: LWK NRW

 

(c) DEGA online, 4.7.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren