Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Netzwerke

Deutsche Genbank Rhododendron an Bundessortenamt übergeben

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ende 2007 begann das ursprünglich auf drei Jahre angelegte Modell- und Demonstrationsvorhaben „Dezentrales Genbank-Netzwerk Rhododendron“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Mitarbeiter der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn besuchten private Gärten, Baumschulen, Botanische Gärten und öffentliche Anlagen und prüften deren Rhododendronbestände. 2010 wurde die „Deutsche Genbank Rhododendron“ gegründet. Das aufgebaute Netzwerk wird nun künftig unter der Koordination des Bundessortenamts fortgeführt.

51 Rhododendronsammlungen aus ganz Deutschland wurden Partner in der „Deutschen Genbank Rhododendron“. Eine weitere Sammlung steht zur Aufnahme an. Aufgrund der guten Arbeit, der vielen innovativen Ansätze und der einmaligen, aus dem Projekt entwickelten Datenbank, wurde die Laufzeit zweimal verlängert. Nach insgesamt sieben Jahren ist jetzt im Juni 2014 endgültig Schluss. Die Arbeiten zum Aufbau und zur Etablierung der Deutschen Genbank Rhododendron werden beendet. Das Ziel, ein funktionierendes, arbeitsteiliges Netzwerk aufzubauen, das sich der langfristigen Erhaltung von Rhododendronarten und -sorten widmet, ist erreicht.

Das Bundessortenamt unterstützte das Projekt von Beginn an und ist seit einiger Zeit Koordinator für die Genbanken „Samenvermehrte Zierpflanzen“ und „Vegetativ vermehrte Zierpflanzen“. Mit der Übernahme der Gesamtkoordination der „Deutschen Genbank Zierpflanzen“ ist es folgerichtig, dass auch der Teilbereich „Rhododendron“ vom Bundessortenamt weitergeführt wird.

500 Arten und 4500 Sorten sind in den Partner-Sammlungen vorhanden. 4000 davon wurden in insgesamt 11000 Exemplaren begutachtet und als echt anerkannt. 24500 Fotos belegen die Arbeit und die Echtheit der Pflanzen. Alles zusammen kann sich jeder Interessierte in der frei zugänglichen Internet-Datenbank der Deutschen Genbank Rhododendron anschauen. Auch in Zukunft wird diese Datenbank zu erreichen sein, nun über die Homepage des Bundessortenamts http://www.bundessortenamt.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren