Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wädenswil/CH: Gartentherapie-Kongress rund um „Green Care“

Der dritte Gartentherapie-Kongress der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) widmete sich verschiedenen Aspekten rund um das Thema „Green Care“. Die Gartentherapie findet zunehmend Eingang in therapeutische Konzepte für Betagte, Demenzkranke und in der Rehabilitation, zum Beispiel nach Schlaganfällen. Inzwischen wird diese neue Therapieform auch bei Depressions- und Burnout-Patienten, Drogenabhängigen, Gefangenen und jungen Patienten eingesetzt. Der Kongress thematisierte aktuelle Projekte aus Praxis und Forschung auf dem interdisziplinären Fachgebiet der Gartentherapie.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Rund 80 Fachleute aus „grünen“ und therapeutischen Berufen verfolgten am Campus Grüental in Wädenswil die Vorträge der Referenten aus England, Finnland, Schweden und der Schweiz. Die Besichtigung eines Therapiegartens in Wetzikon ermöglichte Einblicke in die Praxis. Am Vortag des Fachkongresses stand ein Beispiel zur praktischen Umsetzung auf dem Plan. Eine gut besuchte Führung durch die Anlage des Heims am Wildbach in Wetzikon zeigte naturnahe und standortgerechte Pflanzungen. Vielfältige Garten-Elemente dienen gleichzeitig als therapeutische Angebote und als Naherholungsgebiet und zeigten sich in schönster Pracht.

Am darauffolgenden Kongress auf dem ZHAW-Campus Grüental in Wädenswil lag der Schwerpunkt dieses Jahr auf der Einbettung der Gartentherapie (Horticultural Therapy) in das Themenfeld „Green Care“. Neben der Schweizer Sicht brachten Referenten mit ihren Präsentationen verschiedene Blickwinkel aus England, Schweden und Finnland ein. Insgesamt nahmen rund 80 Personen teil.

Die Vorträge zeigten das breite Anwendungsspektrum der Gartentherapie. So präsentierte Dr. Joe Sempik von der University of Nottingham, UK die verschiedenen Skalen von sehr kleinen Projekten zu großen, dann größer und kommerzieller werdenden Projekten. Gleichbleibend wichtig bleibt dabei der Fokus auf die Art der Interaktion der beteiligten Zielgruppen mit der Natur. Das Dreieck zwischen therapeutischen Aktivitäten, sozialem Umfeld und natürlicher Umwelt wird durch gezielte Anleitung von Fachpersonen erfahrbar, führt zu Zielen und schließlich zu Resultaten.

Unter dem Titel „Green Care in der Schweiz“ erläuterte Hans Wydler, Leiter der Forschungsgruppe Grün und Gesundheit des ZHAW-Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR), den Einbezug von Natur für Gesundheit sowie die sozial- und bildungsbezogenen Benefits. Dabei legte er besonderen Wert auf die Feststellung, dass die Gestaltung von gesundheitsfördernden Lebensräumen nicht nur individuell, sondern auch kollektiv, gesellschaftlich und politisch durch Aktionen mit den Mitmenschen voran getrieben werden kann und soll. Für die Forschung heißt das jedoch, dass die Herausforderungen vielfältig sind – durch verschiedene Handlungsfelder, viele Zielgruppen und Indikatoren, unterschiedliche Handlungsorte und zu guter Letzt Probleme der Erfassung. Damit erklärt sich auch, dass „Green Care“ als Begriff Unklarheiten beinhaltet. So sind weitere Konzeptionen nötig, und gemeinsame Grundlagen müssen geschaffen werden. Die Forschungsansätze sollten sich von eher individuellen zu strukturellen Ansätzen verlagern. Oder anders gesagt, vom Therapiehandeln zum gesellschaftlichen Handeln.
Dr. Anna Adevi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IUNR, stellte ihre aktuellen Studien zum Stand der Gartentherapie bei Stresspatienten vor. Der Fokus lag hier auf Burnouts und der Psychotherapie in vier Schweizer Kliniken. Die gebürtige Schwedin, welche nun seit mehr als einem Jahr an der ZHAW in Wädenswil arbeitet, zeigte die Unterschiede des gartentherapeutischen Vorgehens zwischen der Schweiz und Schweden im Detail auf.

Erja Rappe von der University of Helsinki erläuterte Horticultural Therapy entlang von unterschiedlichen Gruppen mit einem psychosozialen Blickwinkel. Die psychologische Entwicklung in der Natur und in Interaktion mit dem sozialen Umfeld wurden vorgestellt.

Den Abschluss bildete der Beitrag von Prof. Renata Schneiter, Dozentin am IUNR, und Dr. Lorenz Imhof vom Institut Pflege am ZHAW-Departement Gesundheit mit dem Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt zum Thema pflanzengestützte Interventionen in der Langzeitpflege. Das interdisziplinäre Aktionsforschungsprojekt ließ keine Zweifel offen, dass die Begrünung von Innenräumen und der aktive Einbezug in deren Pflege durch Bewohner von Altersheimen künftig vermehrt thematisiert werden sollten.
Quelle: ZHAW

 

(c) DEGA online, 6.6.14
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren