Gärtneraktion: Mein Kinder-Garten in der Stadt Stuttgart
Seit dem 4. Juni gibt es inmitten der Stadt Stuttgart einen „Kinder-Garten“. Es ist ein Stadtgarten, der von Grundschulkindern der Kernzeitgruppe Albschule Degerloch mit Hilfe der Stuttgarter Kreisgärtner im Württembergischen Gärtnereiverband e.V. bepflanzt wurde.
- Veröffentlicht am
Bald schon werden mitten in der Stadt im ersten "Stuttgarter Kinder-Garten" Basilikum, Salat, Feuerbohnen und Sonnenblumen wachsen.
Damit alles gut gedeiht, konnten die Kinder Bettina Fuchs, Geschäftsführerin der City-Initiative Stuttgart e.V. (CIS), sowie Eberhard Schnaufer vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt als Gießpaten gewinnen.
Den Segen von oben gab es übrigens von Petrus pünktlich zur Pflanzaktion mit einem kräftigen Regenschauer dazu. Alle Beteiligten waren sich einig: das kann nur als gutes Zeichen gewertet werden.
„Nachhaltiges Handeln in Bezug auf Stadtbegrünung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir freuen uns daher, dass Bettina Fuchs sowie Eberhard Schnaufer bei dieser Aktion mit Flagge zeigen“, erklärte Margrit Günther, Kreisgärtnermeisterin.
Ob die jungen Gärtner/-innen Erfolg haben, können sie beim Besuch ihres "Kinder-Gartens" an Hand von Namensschildern selbst überprüfen. Übrigens geerntet wird am 11. Juli ab 14.30 Uhr, direkt an den Nachhaltigkeitstagen 2014. Schnittlauchbrot, Gemüse werden noch vor Ort verzehrt.
„Die Aktion „Hier wächst was!“ soll sich auf jeden Fall fortpflanzen, den Stuttgarter Kinder-Garten wird es daher nächstes Jahr wieder geben“, so Günther. Dann vielleicht schon mit einem Beet in attraktiverer Lage in unmittelbarer Nähe zur Königstraße, das auch für Kinder verkehrsberuhigt liegt. Die Stuttgarter Kreisgärtner sind diesbezüglich bereits mit Eberhard Schnaufer vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt im Gespräch.
Mit der Aktion „Hier wächst was!“ möchten die Kreisgärtner Stuttgart Appetit auf das Thema Nachhaltigkeit machen und ein ZeicheN! setzten.
Die Intention der Gärtner, sich an den Nachhaltigkeitstagen 2014 in Baden-Württemberg zu beteiligen, ist vielfältig: „Zunächst einmal sind wir daran interessiert, die regionalen gärtnerischen Produkte in der Gesellschaft ins Bewusstsein zu rücken. „Essen, was in der Heimat wächst“, bekommt im Zuge der Nachhaltigkeitsbetrachtung eine ganz neue Wertigkeit“, so Kreisgärtnermeisterin Margrit Günther. „Mit unserem Stuttgarter Kinder-Garten können wir einen erlebbaren Impuls für einen bewussteren Umgang mit regionalen Lebensmitteln geben“, erklärte Günther ihre Nachhaltigkeitsaktion.
Weiterhin ergänzte sie, Nachhaltigkeit könne bei diesem Projekt von vielen Seiten betrachtet werden. Weitere interessante Facetten dieses Projektes seien das Bewusstwerden des Themas „Was ist Heimat?“, die Wohlfahrtsleistung von grünen Räumen im städtischen Umfeld und natürlich spiele auch die Bildung sowie Nachwuchserziehung respektive Natur und Umwelt hier eine Rolle.
Quelle: WGV
DEGA online 5. Juni 2014
Damit alles gut gedeiht, konnten die Kinder Bettina Fuchs, Geschäftsführerin der City-Initiative Stuttgart e.V. (CIS), sowie Eberhard Schnaufer vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt als Gießpaten gewinnen.
Den Segen von oben gab es übrigens von Petrus pünktlich zur Pflanzaktion mit einem kräftigen Regenschauer dazu. Alle Beteiligten waren sich einig: das kann nur als gutes Zeichen gewertet werden.
„Nachhaltiges Handeln in Bezug auf Stadtbegrünung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir freuen uns daher, dass Bettina Fuchs sowie Eberhard Schnaufer bei dieser Aktion mit Flagge zeigen“, erklärte Margrit Günther, Kreisgärtnermeisterin.
Ob die jungen Gärtner/-innen Erfolg haben, können sie beim Besuch ihres "Kinder-Gartens" an Hand von Namensschildern selbst überprüfen. Übrigens geerntet wird am 11. Juli ab 14.30 Uhr, direkt an den Nachhaltigkeitstagen 2014. Schnittlauchbrot, Gemüse werden noch vor Ort verzehrt.
„Die Aktion „Hier wächst was!“ soll sich auf jeden Fall fortpflanzen, den Stuttgarter Kinder-Garten wird es daher nächstes Jahr wieder geben“, so Günther. Dann vielleicht schon mit einem Beet in attraktiverer Lage in unmittelbarer Nähe zur Königstraße, das auch für Kinder verkehrsberuhigt liegt. Die Stuttgarter Kreisgärtner sind diesbezüglich bereits mit Eberhard Schnaufer vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt im Gespräch.
Mit der Aktion „Hier wächst was!“ möchten die Kreisgärtner Stuttgart Appetit auf das Thema Nachhaltigkeit machen und ein ZeicheN! setzten.
Die Intention der Gärtner, sich an den Nachhaltigkeitstagen 2014 in Baden-Württemberg zu beteiligen, ist vielfältig: „Zunächst einmal sind wir daran interessiert, die regionalen gärtnerischen Produkte in der Gesellschaft ins Bewusstsein zu rücken. „Essen, was in der Heimat wächst“, bekommt im Zuge der Nachhaltigkeitsbetrachtung eine ganz neue Wertigkeit“, so Kreisgärtnermeisterin Margrit Günther. „Mit unserem Stuttgarter Kinder-Garten können wir einen erlebbaren Impuls für einen bewussteren Umgang mit regionalen Lebensmitteln geben“, erklärte Günther ihre Nachhaltigkeitsaktion.
Weiterhin ergänzte sie, Nachhaltigkeit könne bei diesem Projekt von vielen Seiten betrachtet werden. Weitere interessante Facetten dieses Projektes seien das Bewusstwerden des Themas „Was ist Heimat?“, die Wohlfahrtsleistung von grünen Räumen im städtischen Umfeld und natürlich spiele auch die Bildung sowie Nachwuchserziehung respektive Natur und Umwelt hier eine Rolle.
Quelle: WGV
DEGA online 5. Juni 2014
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.