• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Urnenkirchen immer beliebter

    Was in früheren Jahrhunderten Adligen und hohen Geistlichen vorbehalten war, ist mittlerweile für den Normalbürger möglich: die Beisetzung in einer Kirche. In mittlerweile rund 20 – meist ehemaligen katholischen und evangelischen – Kirchen finden die Urnen Verstorbener in speziellen Urnennischen ihre letzte Ruhe.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:

    „Das Konzept der Urnen- oder Grabeskirche hat in den letzten Jahren geradezu einen Boom erlebt“, weiß Christoph Keldenich, Vorsitzender der Verbraucherinitiative für Bestattungskultur, Aeternitas, Königswinter. Damit werden Urnenkirchen in manchen Regionen zu einer ernsthaften Konkurrenz zu Lasten der traditionellen Friedhöfe – damit auch der kirchlichen.

    In der 2009 eingerichteten Urnenkirche St. Elisabeth in Mönchengladbach zum Beispiel soll die Zahl der Bestattungsplätze von anfänglich 1.600 noch in diesem Jahr auf 2.500 Plätze aufgestockt werden. Auch in der 2006 eingerichteten St.-Josef-Kirche in Aachen sind fast alle Plätze belegt. In Köln richtet die Katholische Kirche derzeit in St. Bartholomäus ein Kolumbarium ein. Als Vorreiter fungierte 2004 die altkatholische Pfarrkirche „Erscheinung Christi“ in Krefeld. 2006 eröffnete mit St. Josef in Aachen die erste katholische Urnenkirche. Evangelische Gemeinden zogen nach.

    Aufgrund des Mitgliederschwundes werden viele Kirchen nicht mehr für Gottesdienste benötigt. Mit den Urnenkirchen vermeiden Bistümer und Gemeinden Abriss, Leerstand oder eine vor dem christlichen Hintergrund nicht angemessene Nutzung der Gebäude. „Auch können Gebühreneinnahmen, die auf Friedhöfen aufgrund des Trends zur Feuerbestattung verloren gehen, so mitunter kompensiert werden“, weiß Keldenich. Urnenkirchen erfreuen sich auch deshalb großer Beliebtheit, weil sie eine Alternative zur anonymen Beisetzung bieten, aber dennoch keine Grabpflege erfordern. Darüber hinaus verströmen sie eine besondere geschützte Atmosphäre, die von der Architektur und der Spiritualität eines Gotteshauses profitiert. In den meisten Urnenkirchen können auch Konfessionslose beigesetzt werden, allerdings wird häufig ein christlicher Beisetzungsritus vorausgesetzt. Die Kosten für die Beisetzung im Gotteshaus schwanken – ähnlich wie bei Friedhöfen auch: Die Gemeinde „Heilig Kreuz“ in Mülheim an der Ruhr zum Beispiel bietet Einzel- und Doppelnischen für Urnen für Preise zwischen 1.500 und 5.000 Euro, je nach Größe und Lage.
    Aeternitas

     

    (c) DEGA online, 8.11.13

     

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren