Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau in Göttingen

Das Thünen-Institut, Braunschweig, WeGa – Kompetenznetz Gartenbau, Hannover, und die Georg-August-Universität Göttingen veranstalten am 27. November, 9 bis ca. 17.45 Uhr, in der Paulinerkirche Göttingen das erste Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Ziel ist es, relevante gartenbauökonomische Forschung in die Praxis, Beratung, Verwaltung und Politik weiterzutragen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Vertreter dieser Einrichtungen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der allgemeine Strukturwandel der Landwirtschaft macht sich auch im Gartenbau bemerkbar und konfrontiert die Betriebe mit weiteren unternehmerischen Risiken und neuen Herausforderungen. Weiterer Handlungsbedarf ergibt sich aus technischen und züchterischen Entwicklungen, veränderten gesellschaftlichen Anforderungen, etwa im Hinblick auf die Nachhaltigkeit, sich wandelnden Kundenanforderungen u.a.m. Grund genug, sich im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums umfassend mit ökonomischen Fragestellungen hinsichtlich der Produktion von Obst, Gemüse und weiteren Gartenbauprodukten sowie gartenbaulichen Dienstleistungen zu befassen.

Die bundesweit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen werden dazu beim ersten Symposium für Ökonomie im Gartenbau ihre Forschungsergebnisse diskutieren und präsentieren.

Der Tagungsbeitrag inklusive der Pausenverpflegung beträgt 75 € (inkl. MwSt.). Die Anmeldung ist bis zum 15. November per Mail zu richten an gartenbau@uni-goettingen.de. Das detaillierte Programm finden Sie in der Anlage.

(TI/WeGa/GAuU)

 

(c) DEGA online, 25.10.13

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren