Minigärtnerprojekt bringt Kindern das Gärtnern nahe
„Spaß beim Arbeiten mit und in der Natur!“ – so lautet das Motto der Europa Minigärtner. In dem Projekt, das von Bettina Gräfin Bernadotte von der Insel Mainau ins Leben gerufen wurde und unter der Schirmherrschaft des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann steht, werden Kinder in verschiedenen Regionalgruppen unter fachkundiger Anleitung von Gärtnerinnen und Gärtnern gleichermaßen in Theorie und Praxis des Gärtnerns eingeführt.
- Veröffentlicht am
Auch in der Region Schwarzwald-Baar wird es eine Gruppe geben, die im November startet. Für die Aktion warb Mainau-Gräfin Bettina Bernadotte und legte mit Kindern aus Villingen-Schwenningen und Region einen Garten an.
Der nicht alltägliche Besuch weckte das Interesse von zahlreichen Kindern aus VS-Rietheim: Bettina Gräfin Bernadotte, Geschäftsführerin der Insel Mainau legte selbst Hand an und gärtnerte mit ihnen im Garten- und Landschaftsbaubetrieb Halter. Mit dem Auftakttermin am 25. September 2013 wollte sie weitere Kinder aus der Region für das von ihr initiierte Projekt Minigärtner gewinnen. Angesprochen sind primäre Zehn- und Elfjährige, die nicht nur lernen wollen, wie man Kresse auf dem Fensterbrett zieht. Auch interessierte Neunjährige dürfen sich bewerben.
Unter der fachkundigen Anleitung von ausgebildeten Gärtnerinnen und Gärtnern werden die Kinder gleichermaßen in Theorie und Praxis eingeführt. Was muss ich machen, um meine eigenen leckeren Erdbeeren essen zu können? Was heißt mulchen und wie gieße ich richtig? Welche Tiere leben im Garten? Welche Pflanzenarten gibt es? Wie baue ich sie an und wofür kann ich sie verwenden? Wie gestalte ich meinen ganz eigenen Garten?
Bis zu 20 Kinder treffen sich einmal im Monat in verschiedenen Regionalgruppen. Die ersten Gruppen, darunter die „Minigärtner Schwarzwald-Baar“, die „Heilbronner Minigärtner“ und die „Bodensee-Minigärtner“, starten diesen Herbst. Weitere Gruppen sind willkommen, so soll die Aktion auf ganz Europa ausgeweitet werden.
Die teilnehmenden Gartenbaubetriebe und Institutionen der Minigärtnergrupe Schwarwald-Baar sind Garten Halter Garten- und Landschaftsbau in VS-Rietheim, Baumschule Häring in Dürbheim, Albert-Schweitzer-Schule in Villingen-Schwenningen, Schlenker Qualitätspflanzen in Deisslingen, Gärtnerei Müller in Villingendorf, Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen und Biogemüse Degen KG in Donaueschingen. Sie alle wollen ihr botanisches Wissen und ihre Begeisterung für den Gärtnerberuf an Kinder weitergeben.
Bewerbung und Projektkosten
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie die Firma Kärcher fördern das Projekt. Der Beitrag pro Kind für das gesamte zweijährige Projekt kostet 100 €. Die Teilnehmer werden mit Westen, Mützen und Gartengeräten ausgestattet.
Nach 20 Monatstreffen erhalten die Minigärtner ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Projekt. Interessierte Kinder können sich ausschließlich mit einer selbst verfassten E-Mail bewerben. Wichtig ist eine schlüssige Erläuterung, weshalb sie Minigärtner werden wollen. Bewerbungen müssen bis spätestens 25. Oktober 2013 per E-Mail unter minigaertner@mainau.de eingehen. Genauere Informationen zum Ablauf werden im Anschluss an das Bewerbungsverfahren bekanntgegeben. Bei mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Losverfahren.
Quelle: Garten Halter, Villingen-Schwenningen
Der nicht alltägliche Besuch weckte das Interesse von zahlreichen Kindern aus VS-Rietheim: Bettina Gräfin Bernadotte, Geschäftsführerin der Insel Mainau legte selbst Hand an und gärtnerte mit ihnen im Garten- und Landschaftsbaubetrieb Halter. Mit dem Auftakttermin am 25. September 2013 wollte sie weitere Kinder aus der Region für das von ihr initiierte Projekt Minigärtner gewinnen. Angesprochen sind primäre Zehn- und Elfjährige, die nicht nur lernen wollen, wie man Kresse auf dem Fensterbrett zieht. Auch interessierte Neunjährige dürfen sich bewerben.
Unter der fachkundigen Anleitung von ausgebildeten Gärtnerinnen und Gärtnern werden die Kinder gleichermaßen in Theorie und Praxis eingeführt. Was muss ich machen, um meine eigenen leckeren Erdbeeren essen zu können? Was heißt mulchen und wie gieße ich richtig? Welche Tiere leben im Garten? Welche Pflanzenarten gibt es? Wie baue ich sie an und wofür kann ich sie verwenden? Wie gestalte ich meinen ganz eigenen Garten?
Bis zu 20 Kinder treffen sich einmal im Monat in verschiedenen Regionalgruppen. Die ersten Gruppen, darunter die „Minigärtner Schwarzwald-Baar“, die „Heilbronner Minigärtner“ und die „Bodensee-Minigärtner“, starten diesen Herbst. Weitere Gruppen sind willkommen, so soll die Aktion auf ganz Europa ausgeweitet werden.
Die teilnehmenden Gartenbaubetriebe und Institutionen der Minigärtnergrupe Schwarwald-Baar sind Garten Halter Garten- und Landschaftsbau in VS-Rietheim, Baumschule Häring in Dürbheim, Albert-Schweitzer-Schule in Villingen-Schwenningen, Schlenker Qualitätspflanzen in Deisslingen, Gärtnerei Müller in Villingendorf, Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen und Biogemüse Degen KG in Donaueschingen. Sie alle wollen ihr botanisches Wissen und ihre Begeisterung für den Gärtnerberuf an Kinder weitergeben.
Bewerbung und Projektkosten
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie die Firma Kärcher fördern das Projekt. Der Beitrag pro Kind für das gesamte zweijährige Projekt kostet 100 €. Die Teilnehmer werden mit Westen, Mützen und Gartengeräten ausgestattet.
Nach 20 Monatstreffen erhalten die Minigärtner ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Projekt. Interessierte Kinder können sich ausschließlich mit einer selbst verfassten E-Mail bewerben. Wichtig ist eine schlüssige Erläuterung, weshalb sie Minigärtner werden wollen. Bewerbungen müssen bis spätestens 25. Oktober 2013 per E-Mail unter minigaertner@mainau.de eingehen. Genauere Informationen zum Ablauf werden im Anschluss an das Bewerbungsverfahren bekanntgegeben. Bei mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Losverfahren.
Quelle: Garten Halter, Villingen-Schwenningen
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.