• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    2. Zukunftskongress Gartenbau: Perspektiven und Chancen für den deutschen Gartenbau diskutiert

    „Der Gartenbau kann stolz auf seine Wirtschaftskraft sein“, so Bundesministerin Ilse Aigner auf dem 2. Zukunftskongresses am 10. und 11. September in Berlin. Allerdings werde sich auch die grüne Branche der steigenden Ressourcenknappheit, der wachsenden Weltbevölkerung, dem Klimawandel sowie sich verändernden Märkten und Verbraucherpräferenzen stellen müssen.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Dr. Marianne Altmann (CoConcept) stellt die Resultate der Diskussionsrunden vor.
    Dr. Marianne Altmann (CoConcept) stellt die Resultate der Diskussionsrunden vor. ZVG
    Artikel teilen:
    Mit seiner Innovationsfähigkeit und hohen Einsatzbereitschaft sei der gärtnerische Berufsstand ein herausragendes Beispiel in dem Willen, die Chancen der Veränderungsprozesse zu erkennen und umzusetzen, unterstrich die Ministerin.

    Bereits der vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) initiierte und geförderte 1. Zukunftskongress Gartenbau im Jahr 2009 war der Beginn für einen Diskussionsprozess und Auftakt für die Entwicklung der Zukunftsstrategie Gartenbau.

    Ziel dieser Zukunftsstrategie ist es, den Gartenbauunternehmern Impulse und Entscheidungshilfen für eine zukunftsgerichtete Aufstellung ihrer Betriebe zu geben. In dem mehrjährigen Prozess wurden in der Forschung von Wissenschaftlern – wie in der Clusterstudie Gartenbau - und in sechs mehrtägigen, themenbezogenen Workshops unter Einbeziehung von Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis unter verschiedenen Fragestellungen die Erkenntnisse gesammelt und verdichtet.

    Die erarbeiteten Resultate hat das Forscherteam zusammengestellt, Schlussfolgerungen entwickelt und in einem schriftlichen Bericht festgehalten. Diese Expertise wurde nun in Berlin mit den rund 250 Teilnehmern aus allen Bereichen des Gartenbaus – Unternehmervertretern, Verbänden und Wissenschaftlern - diskutiert, um sie anschließend für Praxis und Politik aufzubereiten.

    Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), dankte dem Bundesministerium, dem Forscherteam und allen Beteiligten, sowie Dr. Marianne Altmann von CoConcept für die Durchführung der Veranstaltung. „Der Prozess hört aber nicht am heutigen Tag auf, die Arbeit und der Dialog gehen weiter. Wir werden die Ergebnisse und Bewertungen aufgreifen, um in weiteren Diskussionen und Veranstaltungen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung zu entwickeln.“

    Weitere Informationen und das ausführliche Programm der Veranstaltung unter: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Termine/BMELV-Veranstaltungen/13-09-11-10-Gartenkongress.html

    Quelle: ZVG

    DEGA online 12. September 2013
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren