igs Hamburg: Sonderausstellung „Kräuter und Extrakte – Pflanzenwirkstoffe im Alltag“
Am 26. April öffnet die internationale gartenschau hamburg (igs 2013) ihre Pforten. Neben prachtvollen Blumenschauen werden mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und in Kooperation mit dem Deutschen Gartenbaumuseum in Erfurt in Halle 2 die Sonderschau „Kräuter und Extrakte – Pflanzenwirkstoffe im Alltag“ vorgestellt.
- Veröffentlicht am
Es ist schon verblüffend, wo uns überall pflanzliche Inhaltsstoffe in Alltagsprodukten begegnen: Inhaltsstoffe des Efeus helfen bei Husten, mit Pfefferminzöl lässt sich das Keimen von Kartoffeln hemmen, ein Extrakt aus Chrysanthemen wirkt gegen Insektenbefall und mit Seifenkraut wird schmutzige Wäsche wieder sauber.
Pflanzen sind wahre Schatzkammern. Sie bilden ätherische Öle, Alkaloide, Glykoside, seltene Fettsäuren und vieles mehr. Diese Wirkstoffe bestimmen, wie die Pflanzen riechen, wie sie schmecken oder wie sie gefärbt sind. Pflanzen locken mit ihnen Insekten zur Bestäubung an oder wehren Fressfeinde ab.
Besondere Inhaltsstoffe zählen zu den nachwachsenden Rohstoffen und sind ein wichtiges Wirtschaftsgut. In Deutschland beträgt die Anbaufläche der entsprechenden Pflanzen rund 10.000 ha mit steigender Tendenz. Pfefferminze und Kamille gehören zu den wichtigsten heimischen Kräutern.
Auf rund 200 m² zeigt die Sonderschau „Kräuter und Extrakt – Pflanzenwirkstoffe im Alltag“ in der Halle 2 der igs 2013, wie man die Pflanzen sammelt oder kultiviert und mit welch ausgeklügelten Methoden die Wirkstoffe aus den Pflanzen gewonnen und zu Produkten verarbeitet werden.
Insgesamt 125 Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themenblöcken ergänzen die Sonderschau. Sie sprechen hauptsächlich Schulklassen an, richten sich aber insbesondere an den Wochenenden auch an Familien mit Kindern.
Weitere Infos: www.igs-hamburg.de/gartenschau/hallenschauen/kraeuter-extrakte/
Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Pflanzen sind wahre Schatzkammern. Sie bilden ätherische Öle, Alkaloide, Glykoside, seltene Fettsäuren und vieles mehr. Diese Wirkstoffe bestimmen, wie die Pflanzen riechen, wie sie schmecken oder wie sie gefärbt sind. Pflanzen locken mit ihnen Insekten zur Bestäubung an oder wehren Fressfeinde ab.
Besondere Inhaltsstoffe zählen zu den nachwachsenden Rohstoffen und sind ein wichtiges Wirtschaftsgut. In Deutschland beträgt die Anbaufläche der entsprechenden Pflanzen rund 10.000 ha mit steigender Tendenz. Pfefferminze und Kamille gehören zu den wichtigsten heimischen Kräutern.
Auf rund 200 m² zeigt die Sonderschau „Kräuter und Extrakt – Pflanzenwirkstoffe im Alltag“ in der Halle 2 der igs 2013, wie man die Pflanzen sammelt oder kultiviert und mit welch ausgeklügelten Methoden die Wirkstoffe aus den Pflanzen gewonnen und zu Produkten verarbeitet werden.
Insgesamt 125 Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themenblöcken ergänzen die Sonderschau. Sie sprechen hauptsächlich Schulklassen an, richten sich aber insbesondere an den Wochenenden auch an Familien mit Kindern.
Weitere Infos: www.igs-hamburg.de/gartenschau/hallenschauen/kraeuter-extrakte/
Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
(c) DEGA online, 23.4.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.