Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Industrieverband Garten

Internetplattform www.warum-torf.info

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Internetplattform www.warum-torf.info
Internetplattform www.warum-torf.infoIVG
Artikel teilen:

Auf http://www.warum-torf.info bietet der Industrieverband Garten (IVG) interessierten Verbrauchern die Möglichkeit, sich über die Themen Torf und Moor zu informieren.

Das Informationsangebot über historische Hintergründe, die Verwendung und Marktbedeutung des Rohstoffs Torf als Ausgangsstoff für Kultursubstrate und Blumenerden, sowie Aspekte des Moor- und Klimaschutzes werden in verständlicher Sprache dem Leser nahegebracht. Im Downloadbereich der Seite können wissenschaftliche Studien und themenbezogene Veröffentlichungen heruntergeladen werden.

Im Rahmen der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion wird immer öfter eine Reduktion oder ein Verzicht für den Einsatz von Torf im Gartenbau gefordert. Anhand aktueller Studien werden die Umweltauswirkungen sowie die Grenzen der Einsatzmöglichkeiten und die tatsächlichen Verfügbarkeiten von Torf und alternativen Substratausgangsstoffen aufgezeigt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Klimawirksamkeit der Torfnutzung und der Naturschutz. Vielfach ist zu wenig über den tatsächlich durch die Humuswirtschaft verursachten Flächenverbrauch, die Bedeutung des Torfs in der Klimadiskussion und die Zusammenhänge zum Thema Artenvielfalt bekannt. Aus den auf der Website präsentierten wissenschaftlichen Untersuchungen geht hervor, dass die Torfgewinnung für die gartenbauliche Anwendung im Vergleich zur landwirtschaftlichen Moornutzung im Hinblick auf CO2-Emissionen eine untergeordnete Rolle spielt. Darüber hinaus besitzt die Torfgewinnung mit den anschließenden Renaturierungsmaßnahmen das Potenzial, aktiv Naturschutz zu betreiben.

Die Website beschränkt sich keineswegs auf die Moor- und Torfnutzung des deutschen Bundesgebiets, sondern gibt auch einen Überblick zur Situation in Europa und auf anderen Kontinenten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren