DEUTSCHER WETTERDIENST
- Veröffentlicht am
Die zehn Jahreszeiten.
Wir kennen alle Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Das macht vier Jahreszeiten. Zehn Jahreszeiten finden sich in der Phänologie wieder. Hier geht es darum, wie sich die Pflanzen- und Tierwelt im Laufe eines Jahres entwickelt. In der Phänologie werden innerhalb eines Jahres die Eintrittszeiten einer auffälligen Erscheinung notiert. Bei Pflanzen sind dies Daten der Blattentfaltung oder Blüte.
Wie kommen nun die zehn Jahreszeiten zustande? Man unterteilt den Frühling in der Phänologie in Vor-, Erst- und Vollfrühling, den Sommer in Früh-, Hoch- und Spätsommer, den Herbst in Früh-, Voll- und Spät- und der Winter ist und bleibt der Winter. Der Vorfrühling dauert im Mittel 36 Tage, der Erstfrühling 32 Tage, der Vollfrühling 29 Tage, der Frühsommer 23 Tage, der Hochsommer 44 Tage, der Spätsommer 23 Tage, der Frühherbst 25 Tage, der Vollherbst 24 Tage, der Spätherbst 19 Tage und der Winter im Mittel 110 Tage. Die phänologischen Jahreszeiten
Der Vorfrühling liegt zwischen dem Beginn der Schneeglöckchenblüte, der Haselnussblüte und der Aussaat des Sommergetreides sowie der Blüte des Buschwindröschens. Zudem bricht die Stachelbeerknospe auf.
Im Erstfrühling beginnt die Obstblüte mit der Stachel- und Johannisbeerblüte und geht weiter mit der Kirsche, der Pflaume und der Birne. Der Vollfrühling ist geprägt durch die Apfel- und Fliederblüte. Zudem gehen die Futterrüben und Kartoffeln auf.
Der Frühsommer zeichnet sich aus durch die Holunder- und Gräserblüte. Es blühen der Wiesenfuchsschwanz und der Winterroggen. Zudem kommt es zur Heuernte.
Der Hochsommer umfasst die Lindenblüte. Diese Jahreszeit steht im Zeichen der Getreideernte. Anfangs werden Winterraps und Wintergerste geerntet, später dann Winterroggen und Hafer.
Der Spätsommer beginnt mit der Gelbreife des Winterweizens und der Pflückreife der frühen Äpfel und geht bis zum Ende der Haferernte.
Der Frühherbst umfasst die Herbstzeitlosenblüte und die Fruchtreife des schwarzen Holunders. Es werden vor allem die Birnen geerntet.
Der Vollherbst hält Einzug mit dem Reifen der Rosskastanie, Eicheln und Walnüssen. Mit der Apfelernte findet die Obsternte ihren Abschluss. Zudem ist diese Jahreszeit gekennzeichnet durch die Laubfärbung.
Im Spätherbst kommt es zum Laubfall, die Rüben werden geerntet und das Wintergetreide geht bald auf. Mit dem Pflug der Winterfurchen geht das phänologische Jahr dem Ende entgegen.
Mit dem Winter beginnt die Vegetationsruhe.
Etwa 1300 ehrenamtliche Mitarbeiter sind derzeit für den Deutschen Wetterdienst als phänologische Beobachter tätig. Die Daten der Beobachter werden verstärkt in die Trendanalyse zur Klimadiagnostik herangezogen. Primär werden die Daten von der agrarmeteorologischen Beratung genutzt. Auch die Abteilung Medizinmeteorologie ist auf diese Daten angewiesen, vor allem im Hinblick auf den Pollenflug.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.