Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Laga Landau: Ein Baum als Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Die Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart und Norbert Schindler spendeten gemeinsam mit ihrem französischem Kollegen Frédéric Reiss eine Magnolie auf der Landesgartenschau Landau. Mit dieser Aktion möchten die Politiker ein symbolisches Zeichen der Verbundenheit setzen und auf den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags aufmerksam machen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Laga Landau
Artikel teilen:

Als politische Vertreter der Regionen Südpfalz und Neustadt-Speyer kennen Gebhart und Schindler die wechselvolle deutsch-französische Geschichte genau: „Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französische Freundschaft waren für unsere beiden Länder ein Glücksfall“, betonten die christdemokratischen Politiker. Die gemeinsame Baumspende mit Frédéric Reiss, der in der französischen Nationalversammlung die Region Elsass vertritt, verstehen die beiden Bundestagsabgeordneten als ein Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit. Anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages werden am 22. Januar 2013 die Abgeordneten der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestages gemeinsam in Berlin tagen.

Als ehemalige französische Kaserne ist das Landesgartenschaugelände wie geschaffen für diesen symbolischen Akt der Verbundenheit. Landaus Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer würdigte die deutsch-französische Versöhnung als eine der größten Leistungen des 20. Jahrhunderts und unterstrich ihre Bedeutung für den Frieden in Europa. Die gespendete Magnolie steht vor der Geschäftsstelle der Landesgartenschau und verleiht dem Gelände eine unverwechselbare Note.

Weitere Infos zur Landesgartenschau: http://www.lgs-landau.de und www.facebook.com/lgslandau.

Quelle: Laga Landau 2014

 

(c) DEGA online, 22.1.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren