Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

München-Bogenhausen: Kein Platz auf dem Friedhof!

Deutschlands Friedhofsverwalter beschäftigt seit Jahren vorwiegend die Frage zum Thema Leerstand – anders ist es, wie sollte es auch anders sein, in Bayern. Zumindest für den Münchener Prominentenfriedhof im angesagten Stadtteil Bogenhausen gilt: Nur noch ein Erdgrab ist zu haben, alle anderen 239 Gräber auf dem kleinen aber exklusiven Gottesacker sind belegt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wie die Münchener Abendzeitung jetzt in ihrer Online-Ausgabe berichtet, ist mittlerweile ein regelrechter Wettlauf um das letzte freie Grab angelaufen: Betagte Mitglieder der höheren Gesellschaft wollen auf den kleinsten und feinsten Münchner Friedhof. Der ist aber beinahe voll. Die Schickeria gehört zu München wie die Isar oder das Oktoberfest. Wer zeigt sich wo? Und mit wem? In der Bussi-Bussi-Gesellschaft können das ganz entscheidende Fragen sein – die einen lebenslänglich beschäftigen. Und noch darüber hinaus. Denn wer ein echter VIP ist, der mag natürlich nicht irgendwo zur ewigen Ruhe gebettet werden. Nun gilt: Es gibt definitiv schlechtere Gesellschaft für die Ewigkeit als Liesl Karlstadt, Erich Kästner, Rainer Werner Fassbinder oder Oskar Maria Graf. So kommt es, dass der Bogenhausener Friedhof derzeit bei betagteren Promis hoch im Kurs steht. Das berichtet niemand anderes als Münchens Oberbürgermeister Christian Ude, an den die Wünsche nach einem Platzerl auf Münchens nobelstem Totenacker herangetragen werden. „Die gesamte Münchner Schickeria, die über 80 ist, redet nicht mehr über VIP-Lounges, sondern über Bogenhausen“, erzählt der OB in gewohnt kabarettistischer Zuspitzung.

Doch da gibt es ein Problem: In Bogenhausen ist derzeit nur noch ein einziges Erdgrab frei. Reservierungen dafür werden nicht angenommen. Selbst wenn Interessenten den OB davon zu überzeugen versuchen, dass ein Gehirnschlag bei ihnen „quasi stündlich“ zu erwarten sei. Ude bleibt dann nichts zu antworten als: „Ich wünsche Ihnen ein langes Leben – und dann einen freien Platz.“ Warum hat er in dieser Frage überhaupt ein Mitspracherecht? Der flächenmäßig kleinste Münchner Friedhof liegt um die Kirche St. Georg und hat gerade mal 240 Gräber. Nur wer durchgängig 30 Jahre lang im „Bestattungsbezirk Bogenhausen“ gelebt hat, kann sich Hoffnungen auf eines davon machen. Es sei denn, bei dem Verstorbenen handelt es sich „um eine besonders bekannte Persönlichkeit, die sich um die Stadt verdient gemacht hat“. In dem Fall darf die Stadtspitze entscheiden, ob Bogenhausen für den verblichenen Prominenten die letzte, angemessene Adresse wird. Also OB Ude.
Jam

 

(c) DEGA P&H online, 11.1.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren